Ist Geiz wirklich geil?

Favorisieren Teilen Teilen

Nicole Brevoord /

ryanairblogflickr_Moe

In Zeiten der Finanzkrise ist den Menschen so ziemlich alles recht – Hauptsache, man muss möglichst wenig zahlen und hat trotzdem seinen Spaß. Da locken etwa billige Urlaubsangebote und schon sind wir alle glücklich. Ryanair ist so ein Beispiel dieser immer noch grassierenden Geiz-ist-Geil-Mentalität. Vermeintliche Schnäppchenangebote wohin man schaut, von Frankfurt-Hahn hinaus in die Welt. Aber auch Billigflieger müssen sparen: krümelndes Essen im Flugzeug ist bei der irischen Airline seit je her verpönt, es könnten ja Reinigungskosten anfallen. Apropos Essen: Ryanair hatte ja im Rahmen seiner „Mit minimalem Einsatz zum maximalen Gewinn“-Strategie schon überlegt, eine Sondergebühr für übergewichtige Fluggäste zu erheben und Passagiere mit Harndrang und eventueller Übelkeit vor der Toilette noch mal zur Kasse zu bitten. Doch damit nicht genug – fast könnte man meinen, Ryanair käme aus Schottland – jetzt überlegt man gar, die Sitzplätze abzuschaffen.

Wie praktisch: dann passen mehr Menschen in den Flieger, das gleiche Prinzip wie bei den Tiertransporten. Der Knüller jedoch ist: die Passagiere würden das mitmachen. Eine Umfrage unter 120 000 Passagieren von Ryanair zeigte, dass 66 Prozent aller Befragten bereit wären, auf Kurzstreckenflügen zu stehen, wenn das Flugticket dafür umsonst wäre. Ryanair sei derzeit in Gesprächen mit dem US-Flugzeugbauer Boeing und den Flugsicherheitsbehörden in den USA und der EU zur Einrichtung von Stehbereichen an Bord, heißt es von der Fluggesellschaft. Geplant seien Hocker, an die man sich anlehnen könne. Das Ticket soll dann zwar nichts kosten, dafür seien Gebühren und Steuern zu zahlen. Die sind bekanntlich nicht billig und auch Ryanair hat nichts zu verschenken. Da lohnt es sich doch, ganz bequem in Frankfurt zu bleiben und zu genießen, was unsere Stadt zu bieten hat. Das ist zumindest besser fürs Klima, zudem komfortabler und schont den Geldbeutel. Wie, erfährt man übrigens ab dem 4. August im nächsten Journal Frankfurt.

Foto: Flickr/Moe


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige