Festival für Diversität

Wir sind hier

Favorisieren Teilen Teilen

Zum zweiten Mal erkundet „Wir sind hier“, das Festival für kulturelle Diversität, die Lebens- und Schreibwelten von Menschen, zu deren Alltag diskriminierende Erfahrungen gehören. Eröffnet wird mit einer Diskussionsrunde rund um die Frage „Wir sind hier, wo steht Deutschland?“.

Christoph Schröder /

Es ist die zweite Auflage von „Wir sind hier“, dem Festival für kulturelle Diversität, die das Literaturhaus Frankfurt 2022 mit der Unterstützung zahlreicher Partner auf die Beine gestellt hat. In Lesungen und Diskussionen befassen sich Autorinnen und Autoren, Moderatorinnen und Moderatoren mit jenen Themen, die die Diskurse der Gegenwart dominieren: Rassismus und Sexismus in all ihren gesellschaftlichen Ausprägungen und Erscheinungsformen auf den Feldern von Arbeit und Kultur, aber auch die Frage, wie Lebensgeschichten und Erfahrungen heute von Vertreterinnen und Vertretern der zweiten oder gar dritten Generation von Einwanderern erzählt werden; von Menschen also, deren Daseinszustand keineswegs mehr mit dem Begriff Migrationshintergrund korrekt umschrieben ist.

Und selbstverständlich ist gerade im Rhein-Main-Gebiet der Mordanschlag von Hanau ein Ereignis, an dem in diesem Kontext kein Vorbeikommen ist, weswegen eine der insgesamt vier Veranstaltungen auch im Kulturforum Hanau stattfinden wird. Sämtliche Veranstaltungen sind via Streamingticket auch digital anschaubar. Eröffnet wird das Festival mit einer Diskussionsrunde, die die Frage stellt: „Wir sind hier, wo steht Deutschland?“ Auf dem Podium sitzen unter anderem der Autor Hasnain Kazim und die Frankfurter Kulturpolitikerin Mirianne Mahn. Am zweiten Festivaltag werden die Politologin Emilia Roig (Foto)und die Kolumnistin Teresa Bücker über die feministische Dimension von Intersektionalität, also um die Gleichzeitigkeit unterschiedlich motivierter Diskriminierungen, sprechen.

Die Schriftstellerinnen Shida Bazyar und Lena Gorelik sprechen in Hanau über Hanau und darüber, welche Auswirkungen der Anschlag auf das literarische Schreiben haben könnte. Zum Abschluss des Festivals stellen unter anderem Asal Dardan, Dilek Güngör und Ozan Zakariya Keskinkiliç die Frage, was es bedeutet, in Deutschland mit einem fremd klingenden Namen aufzuwachsen. Und warum es offenbar nicht genügt, einen deutschen Pass zu haben, um als deutsch zu gelten: „German Dream“ – das ist eben auch der Traum,
dazuzugehören.

Wir sind hier. Festival für kulturelle Diversität. 18.–20.2. Tickets und Programm unter www.literaturhaus-frankfurt.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige