Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zwischenruf von Daniel Katzenmaier (Asta)

Die Elite-Universität ist gescheitert

Zum Jahresende scheidet Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität, aus dem Amt; die Ökonomin Birgitta Wolff wird seine Nachfolgerin. Asta-Vorsitzender Daniel Katzenmaier zieht eine kritische Bilanz.
Am 13. Dezember hat Universitätspräsident Werner Müller-Esterl in einem Festakt die Leitung der Goethe-Universität an Birgitta Wolff übergeben. Damit ist sie die erste Präsidentin in der hundertjährigen Geschichte der Universität. Ob sie ihre Vorstellungen umsetzen kann, bleibt abzuwarten, sicher ist nur, dass sie vor schwierigen Aufgaben steht, die vor allem durch den Führungsstil und die bildungspolitische Ausrichtung Müller-Esterls verursacht wurden.

Sein primäres Vorhaben, die Goethe-Universität in eine Elite-Universität zu verwandeln, in ein sogenanntes Harvard am Main, scheiterte glücklicherweise weitestgehend. Selbst in Vorzeige-Fachbereichen wie den Wirtschaftswissenschaften werden Vorlesungen aus Platzmangel per Video übertragen – Fernuniversität Frankfurt statt Harvard am Main. Benachteiligten Fachbereichen wie den Erziehungswissenschaften droht der Bankrott. Wer die Berichte über die Überfüllung der Bibliotheken, Hörsäle und Mensen liest, erkennt in den Vorstellungen einer Vorzeigeuniversität in Frankfurt am Main mehr rhetorische Entgleisungen als kluge Weichenstellungen. Dabei waren für Müller-Esterl Überfüllung und Elite nie ein Widerspruch: Der Bachelor soll ohnehin an die Fachhochschulen ausgelagert werden – nur prestigeträchtige Masterprogramme und exzellente Forschung sollen Platz haben auf dem „schönsten Campus Europas“.

Die „Autonomie der Fachbereiche“, die große Leitlinie des langjährigen Präsidenten ist eine negative Autonomie – sprich die Freiheit, Kürzungen selbst zu gestalten. Sie führt zu einer starken Konkurrenz innerhalb der Uni, schadet der Lehre und fördert Konformität und Duckmäusertum.
Hinter dem Feigenblatt Autonomie steckt ein autoritärer Stil, so konnte der demokratisch gewählte Dekan der Erziehungswissenschaften durch ein Veto Müller-Esterls sein Amt nicht antreten. Auch von anderen Fachbereichen sind solche Einmischungen bekannt, aus Angst vor Konsequenzen wurden sie jedoch nicht publik gemacht und skandalisiert. Aus Studierendensicht liest sich die Zeit der Präsidentschaft Werner Müller-Esterls nicht als eine Erfolgsgeschichte, sondern vielmehr als eine Geschichte der stetigen Verschlechterung von Studienbedingungen, baulicher Fehlplanungen und eines autoritären Führungsstils.

Unter Brigitta Wolff besteht die Chance, studentischen Positionen in inhaltlichen Auseinandersetzungen mehr Geltung zu verschaffen. Sie wird sich ab Januar mit vielen drängenden Themen auseinandersetzen müssen, bei denen es mit Müller-Esterl zu keinen Einigungen kam: Beispielsweise die Kontroverse um die Offenlegung der Symptome bei Prüfungsunfähigkeit im Krankheitsfall – eine Aushebelung der ärztlichen Schweigepflicht, der Situation der studentischen Hilfskräfte und dem immer weitergehenden Abbau kritischer Wissenschaften.

Daniel Katzenmaier ist zusammen mit Myrella Dorn im Vorstand des AStA
an der Frankfurter Goethe-Universität.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Dezember 2014, 10.00 Uhr
Daniel Katzenmaier
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen