Partner
Wolt Market
Wolt eröffnet Online-Supermarkt in Frankfurt
Der Lieferdienst Wolt eröffnet nach fünf Standorten in Berlin und Hamburg nun auch eine Filiale seines virtuellen Supermarkts „Wolt Market“ in Frankfurt. Zum Sortiment gehören lokale Produkte.
Mangels Alternativen im Kühlschrank oder Motivation zum Kochen: Schnell per App Essen bestellen war gestern. Mittlerweile können zahlreiche Lebensmittel und Produkte mit wenigen Klicks nach Hause geliefert werden – unter anderem von Wolt. Nun hat das finnische Unternehmen angekündigt, einen Standort seines virtuellen Supermarkts „Wolt Market“ in Frankfurt zu eröffnen. Im Sortiment gibt es über 5000 Produkte: von TK-, Frisch- und Backwaren über Haushaltsartikel und Kosmetik bis hin zu Spiel- und Schreibwaren sowie Tierbedarf. Neben Produkten von den Ketten „Zeit für Brot“ und „Alnatura“ sollen auch lokale Spezialitäten ihren Weg in die Regale finden, etwa Frankfurter Apfelwein, Handkäse, Grüne Soße und lokale Fleischprodukte.
Konkret befindet sich der Wolt Market in der Hanauer Landstraße 60 im Ostend, liefert aber in die Stadtteile Innenstadt I, Innenstadt II, Sachsenhausen-Nord, Bornheim/Ostend, Mitte-Nord, Mitte-West, Griesheim, Gutleutviertel, Bockenheim, Rödelheim, Dornbusch und Niederrad. Rund 35 Minuten soll es dauern. Bestellt werden kann montags bis samstags zwischen 8.00 und 23.30 Uhr. Auch Vorbestellungen sind möglich. Wer möchte, kann die bestellen Produkte vor Ort abholen.
Köbsch: „Online Lebensmittel zu bestellen, gehört zum Alltag“
„Online Lebensmittel zu bestellen, gehört für immer mehr Menschen zum Alltag dazu“, sagt Robert Köbsch, General Manager von Wolt Market in Deutschland. „Nachdem wir in Berlin und Hamburg erfolgreich mit Wolt Market gestartet sind, bringen wir diesen Service jetzt nach Frankfurt. Mit unserer umfangreichen Auswahl aus Gastronomie, weiteren Lebensmittelpartnern und Einzelhandel bieten wir den Frankfurter:innen damit ein noch größeres Angebot – alles in einer App und mit regelmäßigen Angeboten und Rabatten, natürlich auch zum Start von Wolt Market in Frankfurt.” Der Frankfurter Standort von Wolt Market ist der sechste in ganz Deutschland.
2014 in Helsinki gegründet, hat Wolt bis dato in mehr als 30 Länder weltweit expandiert. Seit 2020 ist das Unternehmen in Deutschland vertreten – Stand heute in insgesamt 59 Städten bundesweit. Was als lokale Bestellplattform und Lieferservice für Restaurants gestartet ist, hat sich in der Zwischenzeit zur „App für fast alles“ entwickelt. Insbesondere will Wolt kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen und den lokalen Handel beleben. Dabei setzt die Plattform auf „höchste Standards im Kundenservice, Benutzerfreundlichkeit und technische Innovation für Konsument:innen, Handelspartner:innen und Kurierfahrende“.
Beschäftigte kritisieren Arbeitsbedingungen bei Wolt
Letztere kritisierten die Arbeitsbedingungen bei Wolt und dessen Subunternehmen in den vergangenen Jahren immer wieder. Bei Demonstrationen in Berlin im Sommer 2023 warfen sie Wolt vor, „ausstehende Löhne, Arbeitsschutz und Geld im Krankheitsfall vorzuenthalten“, wie die taz damals berichtete. Als Reaktion auf Recherchen des ARD-Formats „Vollbild“ räumte Wolt schließlich ein, dass es in der Vergangenheit bei einem Partner zu „Unregelmäßigkeiten“ bei der Bezahlung von Kurieren gekommen sei. Die Zusammenarbeit habe man beendet, die ausstehenden Gehälter ausgezahlt.
Info
Wolt Market
Hanauer Landstraße 60, Frankfurt-Ostend
Bestellungen montags bis samstags zwischen 8.00 und 23.30 Uhr
Konkret befindet sich der Wolt Market in der Hanauer Landstraße 60 im Ostend, liefert aber in die Stadtteile Innenstadt I, Innenstadt II, Sachsenhausen-Nord, Bornheim/Ostend, Mitte-Nord, Mitte-West, Griesheim, Gutleutviertel, Bockenheim, Rödelheim, Dornbusch und Niederrad. Rund 35 Minuten soll es dauern. Bestellt werden kann montags bis samstags zwischen 8.00 und 23.30 Uhr. Auch Vorbestellungen sind möglich. Wer möchte, kann die bestellen Produkte vor Ort abholen.
„Online Lebensmittel zu bestellen, gehört für immer mehr Menschen zum Alltag dazu“, sagt Robert Köbsch, General Manager von Wolt Market in Deutschland. „Nachdem wir in Berlin und Hamburg erfolgreich mit Wolt Market gestartet sind, bringen wir diesen Service jetzt nach Frankfurt. Mit unserer umfangreichen Auswahl aus Gastronomie, weiteren Lebensmittelpartnern und Einzelhandel bieten wir den Frankfurter:innen damit ein noch größeres Angebot – alles in einer App und mit regelmäßigen Angeboten und Rabatten, natürlich auch zum Start von Wolt Market in Frankfurt.” Der Frankfurter Standort von Wolt Market ist der sechste in ganz Deutschland.
2014 in Helsinki gegründet, hat Wolt bis dato in mehr als 30 Länder weltweit expandiert. Seit 2020 ist das Unternehmen in Deutschland vertreten – Stand heute in insgesamt 59 Städten bundesweit. Was als lokale Bestellplattform und Lieferservice für Restaurants gestartet ist, hat sich in der Zwischenzeit zur „App für fast alles“ entwickelt. Insbesondere will Wolt kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen und den lokalen Handel beleben. Dabei setzt die Plattform auf „höchste Standards im Kundenservice, Benutzerfreundlichkeit und technische Innovation für Konsument:innen, Handelspartner:innen und Kurierfahrende“.
Letztere kritisierten die Arbeitsbedingungen bei Wolt und dessen Subunternehmen in den vergangenen Jahren immer wieder. Bei Demonstrationen in Berlin im Sommer 2023 warfen sie Wolt vor, „ausstehende Löhne, Arbeitsschutz und Geld im Krankheitsfall vorzuenthalten“, wie die taz damals berichtete. Als Reaktion auf Recherchen des ARD-Formats „Vollbild“ räumte Wolt schließlich ein, dass es in der Vergangenheit bei einem Partner zu „Unregelmäßigkeiten“ bei der Bezahlung von Kurieren gekommen sei. Die Zusammenarbeit habe man beendet, die ausstehenden Gehälter ausgezahlt.
Wolt Market
Hanauer Landstraße 60, Frankfurt-Ostend
Bestellungen montags bis samstags zwischen 8.00 und 23.30 Uhr
24. Februar 2025, 12.00 Uhr
Sina Claßen

Sina Claßen
Studium der Publizistik und des Öffentlichen Rechts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2023 beim Journal Frankfurt. Mehr von Sina
Claßen >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
- Kinostarts am 13. FebruarDiese Filme starten in den Frankfurter Kinos
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen