Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Wiederaufbau Goetheturm

Bürokratie bringt Eröffnungstermin in Gefahr

Mit dem Wiederaufbau des Goetheturms konnte bisher noch nicht begonnen werden. Grund dafür ist ein fehlendes Gutachten einer Materialprüfungsanstalt. Wann mit dem Bau angefangen werden kann und ob er im Frühjahr 2020 eröffnet wird, ist derzeit unklar.
Die Arbeiten für den Wiederaufbau des Goetheturms, die ursprünglich im Herbst dieses Jahres starten sollten, haben noch nicht begonnen. Zuerst hatte der Hessische Rundfunk von Problemen beim Wiederaufbau berichtet. Günther Murr, Sprecher von Baudezernent Jan Schneider (CDU), konnte auf Anfrage vom JOURNAL FRANKFURT keine Angaben dazu machen, wann mit dem Bau begonnen werden kann. „Wir können derzeit keinen Zeitplan nennen“, so Murr. Ob der Eröffnungstermin im Frühjahr 2020 gehalten werden kann, ist dementsprechend unklar. Am Turm sollen Brettschichtholzbalken aus Kastanienholz verbaut werden. Für einen Turm in der Höhe des Goetheturms sei dafür eine Sondergenehmigung erforderlich, für die noch ein Gutachten einer Materialprüfungsanstalt ausstehe. Erst dann könne eine Genehmigung erteilt werden. Für den Wiederaufbau des Holzturmes sind derzeit rund 2,4 Millionen Euro eingeplant – rund 2,1 Millionen Euro sind durch die Versicherungssumme gedeckt.

Der 43 Meter hohe Goetheturm war im Oktober 2017 einer Brandstiftung zum Opfer gefallen. „Das ist ein Frankfurter Wahrzeichen, mit dem die Kinder dieser Stadt groß werden. Wir werden alles tun für einen zügigen Wiederaufbau“, sagte Oberbürgermeister Feldmann (SPD) nach dem Brand. Die Zerstörung des beliebten Ausflugsziels hatte eine Welle der Solidarität in der Stadt ausgelöst. Für das 1931 eröffnete Wahrzeichen des Frankfurter Stadtwalds wurden rund 200 000 Euro Spenden gesammelt. Das JOURNAL FRANKFURT hatte sich mit einer T-Shirt-Aktion an der Spendensammlung beteiligt. Die T-Shirts und Pullover, deren Erlös dem Wiederaufbau des Turms zugutekommt, sind noch erhältlich. In einer Onlineumfrage der Stadtverwaltung hatte sich die Frankfurter Bevölkerung mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, den Turm unverändert wieder aufzubauen. Die Stadt hat dem weitestgehend entsprochen, die Innenkonstruktion, wie etwa die Treppe, wird jedoch aus Stahl gebaut. Dies soll die Sicherheit erhöhen und Vandalismus vorbeugen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Oktober 2019, 12.34 Uhr
Nathanael Reuter
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen