Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Weltkriegsbombe im Westend wurde entschärft

Ende gut, alles gut

Ganze Viertel mit über 60.000 Bewohnern wurden evakuiert – am Ende des Tages war die Luftmine aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft und aus der Stadt. Ein Rückblick über einen aufregenden Sonntag.
Am Ende sind Dieter Schwetzler und René Bennert erleichtert – und bleiben bescheiden. "Trinken Sie jetzt ein Bier?" "Nein, ich muss ja noch nach Hause fahren", antwortet Bennert. Auf den beiden Herren vom Kampfmittelräumdienst lastete am Sonntag eine enorme Verantwortung. Von 14.30 Uhr an begannen sie die Zünder der Bombe zu entfernen, gut zweieinhalb Stunden später als geplant.

Zu den Verzögerungen war es gekommen, weil die Rettungskräfte sich mit einer zunehmenden Anzahl von Personen konfrontiert sahen, die ihre Wohnung nicht räumen wollten oder konnten. Manch älterer Mensch sagte den Sanitätern, man habe auch im Bombenkrieg des Zweiten Weltkriegs zu Hause ausgeharrt, einige winkten den Polizisten aus ihren Wohnungen zu, mancher drückte den Summer und ließ die Beamten sogar ein – verhielt sich dann aber mucksmäuschenstill. Die Bilanz laut Polizeipräsident Bereswill: 298 Platzverweise, 36 Identitätsfeststellungen, 26 Transporte durch die Polizei, 19 Wohnungsöffnungen, fünf Menschen wurden in Gewahrsam genommen. Ärgerlich für die Behörden – aber auch für jene Tausenden Frankfurter, die am frühen Sonntagmorgen ihr Zuhause verlassen hatten. Von einer reibungslosen Evakuierung sprach da noch die Polizei, die die Straßenzüge im Umkreis von gut 1500 Metern um den Fundort der Bombe nach und nach absperrte:


Foto: © Bernd Kammerer

Zwei Krankenhäuser und etliche Altenheime mussten geräumt werden, viele Krankenwagen waren deswegen unterwegs.

Foto: © Bernd Kammerer

Was blieb war eine teils leere, fast schon gespenstische Stadt...


Foto: Tamara Marszalkowski

Und eine Stadt, in der auch gefeiert wurde. Viele hatten ihre Wohnungen geöffnet für Bürger aus dem evakuierten Gebiet, man frühstückte zusammen – oder feierte auch mal spontan einen Geburtstag, wie hier der Musiker Shantel erzählt:


Und auch sonst gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm zur Entschärfung. Einige verschlug es in eine Halle der Messe Frankfurt, wo 7000 Portionen Kartoffelsuppe bereitstanden.


Foto: Tamara Marszalkowski

Wiederum andere zog es ins Museum, von denen etliche kostenlosen Eintritt anboten, auf dem Goetheplatz lief wie jeden Sonntag die Demo "Pulse of Europe" für ein friedliches Europa. Die Cafés der Stadt waren gut gefüllt, die WLANs gut belegt mit Menschen, die nach Informationen über den Verlauf der Entschärfung suchten. Und wer wollte konnte bei Twitter nicht nur Feuerwehr und Polizei folgen, sondern auch der Weltkriegsbombe selbst:





Um Punkt halb 3 vermeldete die Polizei dann: Evakuierung abgeschlossen, Entschärfung läuft. Und die lief sogar besser als erwartet. Mit einer Raketenklemme war der erste Zünder rasch entfernt, die weiteren und die Sprengkapseln folgten. Nach genau vier Stunden war die Bombe entschärft und wurde auf einen Laster gehoben. Am Ende konnte Dieter Schwetzler erklären, warum das alles so glatt lief – und was nun mit der Bombe passiert:


Der Blockbuster, der die Stadt seit einigen Tagen in Atem hielt, macht sich nun auf den Weg nach Niedersachsen, wird dort in einer Spezialfirma zerlegt und fachgerecht entsorgt. Bye bye ...


 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. September 2017, 20.52 Uhr
JF
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen