Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Trotz unbeantworteter Notrufe

Staatsanwaltschaft lehnt Ermittlungsverfahren ab

In der Nacht des Attentats von Hanau blieben mehrere Notrufe unbeantwortet. Der Vater eines Anschlagopfers warf der Behörde daraufhin fahrlässige Tötung vor. Die Staatsanwaltschaft Hanau hat ein Ermittlungsverfahren nun abgelehnt.
Ende Januar, knapp ein Jahr nach dem rassistischen Attentat von Hanau, wurde durch Medienberichte bekannt, dass die Notrufstelle an jenem Abend unterbesetzt war, einige Anrufe blieben unbeantwortet. Kurze Zeit später räumte auch Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) einen Engpass beim Notruf der Hanauer Polizeistation in der Tatnacht ein. So sollen auch jene Anrufe des zu Tode gekommenen Vili Viorel Păun nicht niemanden erreicht haben. Dessen Vater hatte daraufhin Anzeige erstattet. Diese wurde nun „mangels eines strafprozessualen Anfangsverdachtes“ abgelehnt, wie die Staatsanwaltschaft Hanau am Montag bekannt gab.

Der Vater von Vili Viorel Păun wirft sowohl den Betreibern der Notrufzentrale als auch den verantwortlichen Beamt:innen an diesem Abend fahrlässige Tötung zum Nachteil seines Sohnes vor. Der 22-Jährige hatte in der Nacht den Attentäter verfolgt, trotz mehrerer Versuche sei es nicht möglich gewesen, den polizeilichen Notruf zu erreichen. Er gehe davon aus, dass sein Sohn heute noch leben würde, wenn er die Notrufzentrale in Hanau erreicht hätte. In diesem Fall hätten ihm die Beamt:innen klare Anweisungen gegeben, um sich selbst nicht zu gefährden, heißt es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft.

Die Staatsanwaltschaft Hanau leitete daraufhin ein Prüfverfahren ein. Das Ergebnis wurde nun veröffentlicht: Darin heißt es „ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten von Angehörigen der Polizeistation Hanau I wurde nicht festgestellt“. In diesem Zusammenhang habe man auch eine mögliche „pflichtwidrige“ Unterbesetzung der Notrufstelle geprüft. Neben Audiospuren der eingegangenen Notrufe, wurden laut Staatsanwaltschaft auch Mitschnitte des Polizeifunks sowie Einsatzprotokolle untersucht. In einem weiteren Schritt habe man die in jener Nacht zuständigen Beamtinnen und Beamten der Notrufstelle befragt.

Laut Staatsanwaltschaft waren in der Tatnacht sowohl ein Beamter als auch eine Beamtin an der Notrufannahmestelle im Einsatz. Aufgrund noch fehlender Zentralisierungsmaßnahmen des Notrufs war es zu jenem Zeitpunkt nur möglich, die Anrufe von zwei Personen gleichzeitig anzunehmen. Testungen zufolge erhielt ein „dritten Anrufer“ je nach Funknetz entweder ein Besetztzeichen oder es erwartete ihn „schlicht Stille“. In jener Nacht gingen mehrere Notrufe ein, die auch von den Beamt:innen vor Ort angenommen wurden, heißt es von Seiten der Staatsanwaltschaft.

Die Auswertung des Mobiltelefons von Vili Viorel Păun wiederum habe nun gezeigt, dass dieser zwischen 21:57:54 und 21:59:56 Uhr insgesamt fünfmal versucht hatte, den Polizeinotruf zu erreichen, wobei er sich zweimal verwählt haben soll. Ob das Mobiltelefon tatsächlich eine Verbindung zu dem Polizeinotruf 110 aufbauen konnte oder eine solche aus technischen Gründen nicht zustande kam, sei laut Staatsanwalt nicht mehr nachvollziehbar. Da in jener Nacht bereits mehrere Notrufe eingingen, spreche „eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür“, dass Păun bei keinem seiner drei Versuche durchgekommen ist.

Im weiteren Verlauf wurde auch die vorgeschriebene Mindestwachstärke der Hanauer Polizeistation überprüft. Diese sei bei Dienstbeginn eingehalten worden, aufgrund eines Bombenfunds im Ortsteil Zeppelinheim wurden jedoch Kräfte entsandt. Dass durch den Bombenfund die Polizeikräfte anders eingesetzt und die Mindeststärken im Einzelfall unterschritten wurde, sei „nach den dienstlichen Vorgaben hinzunehmen“. Die Polizeibeamt:innen hätten laut Staatsanwaltschaft dennoch „im Rahmen ihrer dienstlichen Vorgaben“ agiert.

Ein mögliches Organisationsversagen im Zusammenhang mit der Überlastung des Notrufs könne nicht in kausalen Zusammenhang mit dem Tod von Păun gebracht werden, so die Staatsanwaltschaft. Auch wenn Păun bei seinem ersten Versuch direkt den Notruf erreicht hätte, sei der Tod der in der Arena Bar und dem Kiosk 24/7 in Hanau-Kesselstadt getöteten fünf Menschen zeitlich nicht zu verhindern gewesen.

Für Zivilcourage posthum ausgezeichnet

Für sein selbstloses Handeln in der Tatnacht wurde der 22-jährige Vili Viorel Păun im April von der Hessischen Landesregierung posthum mit der Hessischen Medaille für Zivilcourage ausgezeichnet. Statt zu- oder wegzuschauen, habe Păun blitzschnell und mutig reagiert und mit entschlossenem Eintreten versucht, Menschenleben zu retten, teilte Ministerpräsident Volker Bouffier mit. Bereits im vergangenen Jahr war auf dem Parkplatz des Supermarktes am Hanauer Kurt-Schumacher-Platz – dem Ort, an dem Vili Viorel Păun erschossen wurde – ein weißes Steinkreuz errichtet worden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
6. Juli 2021, 13.30 Uhr
Sina Eichhorn
 
Sina Eichhorn
Geboren 1994 in Gelnhausen. Nach einem Studium der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit Oktober 2018 beim Journal Frankfurt. Zunächst als Redakteurin, seit 2021 Chefin vom Dienst. – Mehr von Sina Eichhorn >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen