Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Stille Nacht, heilige Nacht

Sinkende Flugzeuge, sinkender Lärm?

So schön könnte es sein: die Flugsicherung lässt Flugzeuge von Januar an anders, nämlich im kontinuierlichen Sinkflug landen und die Region gibt Ruhe. Ganz so einfach wird es aber wohl nicht werden.
„Der DFS ist die Belastung vieler Anwohner durch den Flugverkehr sehr wohl bewusst“, sagt der Geschäftsführer der Flugsicherung Ralph Riedle. „Daher tun wir alles, was in unserer Verantwortung liegt, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten.“ Das sieht derzeit so aus: bereits von Januar an soll das Anflugverfahren genutzt werden, bei dem die Flugzeuge zum Flughafen "gleiten". Continuous Descent Operations nennen die Lotsen das - und wollen es zu Zeiten einsetzen, in denen nicht soviel Flugverkehr herrscht.

Mittelfristig soll das Verfahren ausgeweitet werden, wie die DFS mitteilt. Eine feste Regel für das Anflugverfahren gibt es aber nicht, die Lotsen entscheiden in Absprache mit den Piloten darüber, ob der Sinkflug angewendet wird. Die Flugsicherung will ihren Mitarbeitern die Lärmreduktion aber noch einmal eingeschärft haben. In weiterer Ferne liegt noch die Einführung einer Art Reißverschlussverfahren, das in Oslo bereits genutzt wird, und dessen Machbarkeit derzeit für den bedeutend dichteren Frankfurter Luftraum untersucht wird. Dabei reihen sich die ankommenden Flugzeuge schon in größerer Höhe ein, die anfliegenden Maschinen sollen gleichzeitig schneller steigen können. Für die derzeit besonders stark betroffenen Gebiete wie etwa Niederrad oder Flörsheim bringen solche Anflugverfahren gleichwohl nichts, dafür liegen sie zu nah an den Start- und Landebahnen. Wohl auch deswegen fordern nicht wenige Betroffene, die im Oktober eröffnete Nordwestlandebahn wieder stillzulegen. Dies dürfte angesichts des jahrelang geführten Verfahrens zum Ausbau des Flughafens jedoch ein frommer Wunsch bleiben.

Dennoch hat Ministerpräsident Volker Bouffier angekündigt, sich im Januar mit Vertretern von Bürgerinitiativen treffen zu wollen. Der Ausbau des Flughafens, so betonte der CDU-Politiker, sei jedoch die richtige Entscheidung gewesen - ebenso wie der Revisionsantrag gegen das Nachtflugverbot, den das Land beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht hat. Das Gericht plant, sich im März zu diesem Fall zu äußern. Bis dahin gilt ein vorläufiges Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr für geplante Flüge.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Dezember 2011, 11.30 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
7. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ilona Haberkamp Trio
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Blow
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Mitch Ryder
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estación Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Late Check Out
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Tanz in Frankfurt
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Lucie Horsch und Thomas Dunford
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Ein Sommernachtstraum
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Vince Ebert
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Neue Stimmen: Deutsches Kino seit 2000
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Aladin – Das Musical
    Stadthalle | 16.00 Uhr
  • Luke Pearson
    Literaturhaus Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
Freie Stellen