Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Stadt wirbt mit neuem Internetportal

Die Wirtschaftsförderung ist bereits seit 1995 im Internet präsent. Damit war Frankfurt eine der ersten Städte in Deutschland, die über einen Internetauftritt verfügten. Und dieser ist seit heute neu gestaltet. "Eine aktivierende, informative Webseite, die möglichst viele der Fragen zu einem Wirtschaftsstandort abdeckt, ist selbstverständlich für eine Stadt, die im Standortwettbewerb eine Rolle spielen will", sagt Boris Rhein, Wirtschaftsdezernent Frankfurts.


Unter www.frankfurt-business.net sind die Seiten der Wirtschaftsförderung erreichbar. "Der neue Webauftritt, vor allem aus Gründen der Kundenorientierung innerhalb des städtischen Webauftritts umgesetzt, ist branchenorientiert strukturiert und auf unterschiedliche Nutzergewohnheiten ausgerichtet", erläutert Dr. Urda Martens-Jeebe, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. Sechs Navigationspunkte führen zu den gesuchten Informationen.


Kernstück des neuen Auftritts ist die Darstellung der Zielbranchen und deren Entwicklung in Frankfurt mit branchenspezifischen Bildungsangeboten und Netzwerken. Die ausländischen "business communities" und das umfangreiche Angebot für diese Zielgruppen zeigen die Internationalität des Wirtschaftsstandortes Frankfurt. Auch hier sind die Netzwerke abgebildet, und jede "community" erhält ihr Informationsangebot über Kammern, Verbände, Schulen, kulturelle Einrichtungen, Sportangebote, Clubs und mehr.


Das Standortportrait und das Info-Angebot "Unternehmen und Institutionen" beschreiben die allgemeinen und spezifischen Charakteristika des Wirtschaftsstandortes Frankfurt. Das Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsförderung komplettiert den Informationsteil. Unter dem Punkt Wirtschaftsservice sind Zielgruppen- und themenspezifische Informationen des gesamten städtischen Webauftritts zusammengetragen, etwa für Unternehmen in Frankfurt, für Investoren und ansiedlungsinteressierte Unternehmen sowie Existenzgründer. Hier findet sich auch ein Verwaltungswegweiser für die Wirtschaft.

Quelle und Foto: PIA/Stadt Frankfurt

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Februar 2008, 17.03 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen