Partner
Stadt Frankfurt beschäftigt viele Schwerbehinderte
Im vergangenen Jahr waren 1.283 schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Frankfurt beschäftigt. Personaldezernent Markus Frank ist stolz: "Mit 10,42 Prozent erreicht die Stadt Frankfurt den höchsten Stand seit Ermittlung der Beschäftigungsquote. Die gesetzlich vorgeschriebene Pflichtquote von fünf Prozent haben wir damit zum wiederholten Male deutlich überschritten und wir nehmen mit einer Quote von mehr als zehn Prozent auch im Vergleich zu anderen öffentlichen Arbeitgebern eine Spitzenstellung ein."
Die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in Arbeit und Ausbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre gleichberechtigte Teilhabe am täglichen Leben. Dieser für die Gesellschaft überaus wichtigen Aufgabe stellt sich die Stadt Frankfurt seit Jahren mit hohem Engagement. So wurden im vergangenen Jahr 27 Schwerbehinderte neu eingestellt - das sind 14 mehr als im Jahr zuvor – und 116 Schwerbehinderte wurden neu anerkannt. Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung wird in der Stadtverwaltung mit einer Vielzahl von Maßnahmen gefördert. Dabei arbeitet die Stadt sehr eng mit den Schwerbehindertenvertretungen zusammen.
"Behinderte Menschen zeichnen sich durch eine hohe Motivation und Identifikation mit ihrer Arbeit aus", berichtet Stadtrat Markus Frank aus den Erfahrungen der Stadt mit schwerbehinderten Beschäftigten. "Besonders zu würdigen ist, wie sie ihr individuelles Leistungspotential abrufen können." Deswegen appelliert er auch an die Frankfurter Unternehmen, bei der Neubesetzung von Stellen auch auf die Erfahrungen und die Kompetenz Schwerbehinderter zurückzugreifen. Ein behindertengerechter Arbeitsplatz sei schon mit kleinen Dingen einzurichten und die Kosten für größere Maßnahmen müssten oft nur zu einem geringen Teil vom Unternehmen getragen werden.(pia)
Die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in Arbeit und Ausbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre gleichberechtigte Teilhabe am täglichen Leben. Dieser für die Gesellschaft überaus wichtigen Aufgabe stellt sich die Stadt Frankfurt seit Jahren mit hohem Engagement. So wurden im vergangenen Jahr 27 Schwerbehinderte neu eingestellt - das sind 14 mehr als im Jahr zuvor – und 116 Schwerbehinderte wurden neu anerkannt. Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung wird in der Stadtverwaltung mit einer Vielzahl von Maßnahmen gefördert. Dabei arbeitet die Stadt sehr eng mit den Schwerbehindertenvertretungen zusammen.
"Behinderte Menschen zeichnen sich durch eine hohe Motivation und Identifikation mit ihrer Arbeit aus", berichtet Stadtrat Markus Frank aus den Erfahrungen der Stadt mit schwerbehinderten Beschäftigten. "Besonders zu würdigen ist, wie sie ihr individuelles Leistungspotential abrufen können." Deswegen appelliert er auch an die Frankfurter Unternehmen, bei der Neubesetzung von Stellen auch auf die Erfahrungen und die Kompetenz Schwerbehinderter zurückzugreifen. Ein behindertengerechter Arbeitsplatz sei schon mit kleinen Dingen einzurichten und die Kosten für größere Maßnahmen müssten oft nur zu einem geringen Teil vom Unternehmen getragen werden.(pia)
28. Juli 2009, 08.25 Uhr
Jasmin_Takim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen