Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Spiele- Wettbewerb eröffnet

Der Wettbewerb um den European Innovative Games Award (EIGA) 2009 ist eröffnet. Bis zum 25. September können Spielentwickler, Publisher, Verlage, Freelancer und Nachwuchskräfte aus allen Mitgliedstaaten der EU ihre Spiele ins Rennen um die renommierte Auszeichnung schicken.

Der EIGA wird in den drei Kategorien "T – Innovative Technology", "GD – Innovative Game Design" und "AME – Innovative Application Methods and Environments" verliehen. Veranstalter des EIGA ist eine Trägergemeinschaft, der die Stadt Frankfurt, vertreten durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt und das städtische Kulturamt, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung im Rahmen der Aktionslinie Hessen-IT, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) sowie die Standortinitiative gamearea FRM e.V. angehören. Wie bereits im Vorjahr wird der EIGA in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission realisiert.

Die Preisverleihung findet am 6. November im Frankfurter CineStar Metropolis statt. "Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir mit dem European Innovative Games Award einen weiteren, internationalen Branchenevent nach Frankfurt holen konnten", sagt Markus Frank (CDU, Foto), Dezernent für Wirtschaft, Personal und Sport der Stadt Frankfurt. Langfristig werde der EIGA vom Synergiepotenzial der Mainmetropole, die sich seit Jahren konsequent für den Ausbau des regionalen Gamesclusters engagiere, profitieren, ist Frank überzeugt.

"Ob großes Studio, Publisher oder Studenten und Auszubildende, ob Nischen- oder Einzelproduktion, Serious Game oder AAA-Titel: der EIGA adressiert alle Entwickler und Anbieter von Computer- und Videospielen und will Mut zur Realisierung innovativer Ideen und Technologien machen", sagt Manuela Schiffner, Leiterin des Kompetenz-Zentrums Kreativwirtschaft bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Deshalb werden alle Einreichungen von der Fachjury zunächst im Hinblick auf die für die jeweilige Kategorie relevantesten Innovationsleistungen begutachtet. In die abschließende Beurteilung gehen jedoch auch "zusätzliche Wertigkeiten" ein, beispielsweise über den reinen Unterhaltungswert hinausgehende Lern- oder Marketingeffekte.

pia
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Juli 2009, 11.24 Uhr
Jasmin_Takim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen