Partner
Spende für das Frankfurt Haus
Schneidend kalt ist es an diesem Donnerstag Vormittag. Dennoch haben sich auf dem Frankfurter Römerberg der Vizekonsul des Türkischen Generalkonsulats, Ferit Orçun Baaran, Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld, der Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Hessen-Süd Gerd Lütgert, Berrin Hochgrebe eine ehrenamtliche Unterstützerin des Frankfurt Hauses, Gerd Becker vom Frankfurter Jugend- und Sozialamt sowie Vural Sari von der Spedition Erkol und eine handvoll ehrenamtlicher AWO-Mitglieder versammelt, um einen Konvoi mit Möbeln in die türkische Stadt Köseköy zu verabschieden.
Die 40 Betten, Schränke, Regale und Kommoden sind für das „Frankfurt Haus“ bestimmt, ein Kinder- und Jugendhilfezentrum, das nach dem verheerenden Erdbeben 1999 gemeinsam von der Stadt Frankfurt und dem AWO Verbund Rhein-Main in der Türkei errichtet wurde.
Gert Lütgert freut sich, die Einrichtung mit den Möbeln unterstützen zu können. „So können wir einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation der Kinder vor Ort erreichen“, so Lütgert.
Die Möbel stammen aus einer im vergangenen Herbst geschlossenen Mutter-Kind-Klinik in Freudenstadt.
Neben den Möbeln können sich die Kinder und Jugendlichen in Köseköy auch über Therapiespielsachen und ein Kugelbad freuen.
Den Transport nimmt die Heppenheimer Logistikfirma Erkol. Kostenfrei, was alle Beteiligten um so mehr freut.
Text und Foto: JS
Die 40 Betten, Schränke, Regale und Kommoden sind für das „Frankfurt Haus“ bestimmt, ein Kinder- und Jugendhilfezentrum, das nach dem verheerenden Erdbeben 1999 gemeinsam von der Stadt Frankfurt und dem AWO Verbund Rhein-Main in der Türkei errichtet wurde.
Gert Lütgert freut sich, die Einrichtung mit den Möbeln unterstützen zu können. „So können wir einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation der Kinder vor Ort erreichen“, so Lütgert.
Die Möbel stammen aus einer im vergangenen Herbst geschlossenen Mutter-Kind-Klinik in Freudenstadt.
Neben den Möbeln können sich die Kinder und Jugendlichen in Köseköy auch über Therapiespielsachen und ein Kugelbad freuen.
Den Transport nimmt die Heppenheimer Logistikfirma Erkol. Kostenfrei, was alle Beteiligten um so mehr freut.
Text und Foto: JS
14. Februar 2008, 12.21 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen