Partner
Sieben Jahre Handarbeit
Auf dem Spielplan stehen reihenweise Klassiker, inszeniert von Regisseuren, die das Haus seit Jahren begleiten: Simone Blattner, André Wilms, Armin Petras, Peter Kastenmüller, Martin Nimz und Karin Neuhäuser, aber auch solche, die hier ihre ersten Schritte gingen, wie Jan Neumann, Simon Solberg und Christiane J. Schneider.
Während im großen Haus die Flüchtigkeit verhandelt wird, setzt Florian Fiedler in der Schmidtstraße 12 auf Erinnerungskultur: "wir und jetzt. Ein Deutschlandarchiv" soll die Spielstätte in eine Lagerhalle verwandeln. Zugleich ist die nächste Spielzeit die letzte mit der Schmidtstraße, der designierte Intendant Oliver Reese wird die experimentelle Spielstätte, die nach Auslastung die erfolgreichste des Hauses ist, nicht mehr weiterführen. Schade auch. Mit Ausrufungszeichen. Schade auch!
Foto: Alexander Paul Englert


StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel