Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Schotten dicht

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Oliver Reeses Nominierung zum Intendanten des schauspielfrankfurts ab der Saison 2009/10 wurde mit einigen Vorschusslorbeeren bedacht. Langsam aber wird auch deutlich, dass "der Neue" schmerzliche Schnitte setzt: Die Schließung der Nebenspielstätte Schmidtstraße 12 ist so ein deutlicher Schnitt, mit dem er ein Stück der Ära Schweeger abschafft, nun geht er an älteres Erbe: Der renommierte Laiensclub von Alexander Brill muss als nächstes dran glauben.


Im Laiensclub haben junge Menschen die Möglichkeit, sich über den Zeitraum von bis zu einem Jahr in einem professionellen Kontext auf der Bühne zu erproben, viele haben von hier aus den Weg auf die Schauspielschule genommen. Aber auch Regisseurinnen wie Jorinde Dröse haben hier angefangen. Seit 24 Jahren ist der Club, der früher "Schülerclub" hieß, unter der Leitung des Regisseurs Alexander Brill eine Institution in der Stadt. Über 300 Jugendliche haben bisher dort mitgewirkt, aber auch ältere Menschen kamen hier auf die Bühne - wie bei Tankred Dorsts "Ich bin nur vorübergehend hier" in der Spielzeit 2007/08.



Brill selbst scheint den Braten bereits gerochen zu haben, schon im letzten Jahr gründete er mit der "theaterperipherie" eine eigenständige Theatergruppe, die mit Lutz Hübners "Ehrensache" bereits eine erste Inszenierung zeigte. Mit der neuen Formation stößt Brill nach eigenem Bekunden in ganz neue Bereiche vor, nämlich in die Arbeit mit Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte. Die 32. und letzte Premiere des Laiensclub wird im September gezeigt, Bertolt Brechts "Kleinbürgerhochzeit".


Die Intendanz Reese wirft also bereits jetzt ihre langen Schatten, setzt in vielem auf Neuanfang und baut das Haus radikal um. Wie die bisherigen Einschnitte mit dem verkündeten Konzept zusammengehen sollen, stärker auf Kinder- und Jugendtheater zu setzen, das wird sich zeigen. Im Kindetheaterbereich möchte Reese mit dem Berliner Theater an der Parkaue kooperieren - das wäre eine gute Nachricht, macht das Haus doch mit ungewöhnlichen Arbeiten wie dem eigenwilligen, grandiosen und preisgekrönten "Räuber Hotzenplotz" von Showcase Beat Le Mot und zuletzt mit einem gefeierten "Doppelten Lottchen" in der Regie von Milan Peschel von sich Reden.



Foto: Alexander Paul Englert

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Juli 2008, 11.37 Uhr
esther boldt
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen