Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Schöne Aussichten im Literaturhaus

Sehr harmonisch ging es zu bei der Premiere der Reihe „Schöne Aussichten“ im Frankfurter Literaturhaus. Angelehnt an das legendäre Literarische Quartett diskutierten nun zum zweiten Mal die Kritiker Ina Hartwig, Hubert Spiegel und Alf Mentzer über aktuelle Literatur-Neuerscheinungen; zu Gast war der Schriftsteller und Büchnerpreisträger Martin Mosebach (Foto) – und es wurde ebenso unterhaltsam und wesentlich kontroverser als beim ersten Mal, was dem Niveau keinen Abbruch tat.

Einhellig war sich die Runde in der Begeisterung für Sibylle Lewitscharoffs Roman „Apostoloff“; gespalten war das Urteil zu Thomas Klupps rasantem Debütroman „Paradiso“, wobei Mosebachs Argumentation nahe legte, dass er das Buch eventuell nicht verstanden haben könnte. Keinen Widerspruch wollte HR-Literaturredakteur Mentzer für seinen Enthusiasmus gelten lassen, mit dem er Junot Díaz’ Roman „Das wundersame kurze Leben des Oscar Wao“ vorstellte – und erntete heftigen Widerspruch. Gut so. Endlich einmal Stimmen gegen dieses mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete, vollkommen überschätzte Buch. Mosebach immerhin verglich die Lektüre mit dem Genuss einer ganzen, großen Tüte Chips. Wie man sich danach fühlt, weiß man ja.

Hochinteressant schließlich der so genannte „Haltbarkeitstest“: Christa Wolfs 1963 erschienener Roman „Der geteilte Himmel“ wurde allgemein als bizarres Zeitdokument gelesen; wieder war es Mosebach, der die treffendste Pointe setzte, als er den Geist des Buches und dessen Arbeiter- und Kollektivpathos sprachlich mit der Landser-Romantik des Nationalsozialismus gleichsetzte. Allgemeines Raunen im Publikum zum Abschluss eines gelungenen Abends.

Beim nächsten Mal im Juni wird die Berlinerin Katja Lange-Müller zu Gast sein. Harmonie ist dann ganz bestimmt nicht zu erwarten.

Foto: Mosebach
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. April 2009, 17.21 Uhr
christoph schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen