Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Rücktrittsforderungen

DGB setzt sich für OB Feldmann ein

Der Deutsche Gewerkschaftsbund wirft Politik und Medien mangelnde Sachlichkeit im Umgang mit Oberbürgermeister Peter Feldmann vor. Das Stadtoberhaupt selbst steht laut dem DGB indessen unter erhöhtem Polizeischutz.
In einem Schreiben an die Mitglieder des Magistrats und an die Fraktionsvorsitzenden im Römer kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Politik und Medien für ihren Umgang mit Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). DGB-Vorstand Philipp Jacks fordert in dem Schreiben die Akteurinnen und Akteure in Politik und Medien dazu auf, „Sachlichkeit, Verhältnismäßigkeit und Rechtsstaatlichkeit walten zu lassen“.

Darüber hinaus kritisiert der DGB die Rücktrittsforderungen vor dem Hintergrund, dass das Gerichtsverfahren noch nicht abgeschlossen sei. Erst kürzlich haben die Koalitionsparteien von Grünen, SPD, FDP und Volt einen gemeinsamen Antrag auf den Weg gebracht, in dem sie Feldmann ein weiteres Mal dazu auffordern, sein Amt mit sofortiger Wirkung abzugeben. „Peter Feldmann hat Fehler gemacht, dennoch hat er politisch viel für die Menschen in unserer Stadt erreicht. Wer seinen Rücktritt fordert, ohne das Ergebnis des Gerichtsverfahrens abzuwarten, stellt sich über das Recht und betreibt Vorverurteilung. Für alle Vorwürfe gilt, die Fakten zu prüfen, und in ein richtiges Verhältnis zu setzen“, so Jacks im Schreiben der DGB. Auf die jüngste Kritik an Feldmann zu den Vorfälle bei der Siegesfeier der Eintracht sowie seine sexistischen Aussagen über die Flugbegleiterinnen ging Jacks dabei allerdings nicht ein.

Peter Feldmann steht laut der DGB derzeit unter verstärktem Polizeischutz. Dass dieser Schutz nun erneut für den Oberbürgermeister angeordnet werden musste, sei „die Folge einer seit zwei Jahren andauernden Kampagne gegen den Oberbürgermeister“. Ende Mai sorgten Hetzplakate in der Stadt für zusätzliches Aufsehen. Auf diesen Plakaten wurde für die „Entsorgung“ Feldmanns plädiert. Die Verantwortlichen dieser Plakataktion gelten derweil noch als unbekannt. Inwiefern die Plakate Auslöser für den erhöhten Polizeischutz sind, ist ebenfalls unklar.

Der DGB bittet den Magistrat und die Stadtverordneten darum „mit Ruhe und Sachlichkeit an die Problemlösung zu gehen“. Feldmann selbst wird von der Gewerkschaft darum gebeten, seinen angekündigten Kurs, der Zurückhaltung sowie der themenorientierten Arbeit beizubehalten. Damit bezieht sich der DGB auf Feldmanns Stellungnahme Ende Mai, in der er ankündigte weitestgehend, auf repräsentative Termine im Römer und der Paulskirche zu verzichten. Kurz nach dieser Ankündigung war Feldmann zu Gast in der Paulskirche bei einer Veranstaltung des Rappers Hassan Annouri.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Juni 2022, 12.50 Uhr
sfk
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen