Seit langem gilt das Opernplatzfest mit seinem hohem kulinarischen und musikalischem Anspruch als Fest der Sinne. Jetzt wurde das Programm des 31. Opernplatzfestes, das vom 26. Juni bis zum 5. Juli stattfindet, von Hermann Pommer, dem Vorsitzenden des Festveranstalters „Anliegergemeinschaft Opernplatzfreunde“, vorgestellt.
Das internationale gastronomische Angebot der 28 Imbiss-Stände von Restaurants aus Frankfurt und Umgebung reicht von Sushi bis Schnitzel. Ob Indien, Thailand, Afrika, Österreich oder Italien, hier kann man sich um die Welt schlemmen. Höhepunkt ist die „Große Paella-Party“ am Sonntag, 28 Juni. In einer Paellapfanne von 2,20 Meter Durchmesser werden 500 Portionen der spanischen Spezialität zubereitet. Der Erlös geht an die Praunheimer Werkstätten. „Wir hoffen mit der Paella-Party mindestens 2000 Euro spenden zu können. Mit unserem gastronomischen Angebot wollen wir Vielfalt und Qualität bei günstigen Preisen anbieten“, so Pommer. Besonders am Sonntag würden viele Preise günstiger angeboten, verkündete er.
Auch die Musik ist von südlichen Einflüssen geprägt. Bands wie Salsa Verde, Todo Negro, La Big Band de Cuba und Salsmania sollen mit leidenschaftlichen Rhythmen Besucher anlocken. Auch die mittäglichen Klavierkonzerte unter dem Motto „Piano around the world“, täglich von 12 bis 14 Uhr, haben wieder einen festen Platz im Programm. Dabei werden professionelle Pianisten mit Stücken aus der Klassik, Filmmusiken und Jazz für Stimmung sorgen. Ein weiterer Höhepunkt bildet der Auftritt von Soul-, Pop-, und Funksängerin Teresa Kästel am 29. Juni. Auch mit dabei sind die Swing Giants am 2. Juli mit Versionen der unterschiedlichsten Welthits im Swingstil.
Ein wirklich neuer Teil im Programm des Opernplatzfestes ist die „Große Feuershow“ am 28. Juni und am 5. Juli, jeweils um 20 Uhr. Dabei werden vier Artisten mit unterschiedlichsten pyrotechnischen Kunststücken wie Feuerspucken, Fackeljonglagen und Feuerfächertanz das Publikum unterhalten.
Das Opernplatzfest hat seine Wurzeln im Jahre 1978, als der neu errichtete Lucae-Brunnen eingeweiht wurde. Beim Bau der S-Bahn-Stationen musste der Opernplatz außerdem lange Baustellen hinnehmen. Der damalige Bürgermeister Walter Wallmann veranstaltete das Fest, um den Anliegern des Opernplatzes für ihr Engagement zu danken. Zu dieser Zeit bildete sich auch die Interessengemeinschaft Opernplatzfreunde, die seitdem jedes Jahr das Sommerfest veranstaltet und finanziert.