Partner
Neue Professur an der Goethe-Universität
Land sichert Lehrstuhl für Holocaust-Forschung
Die Goethe-Universität soll eine feste Professur für Holocaust-Forschung bekommen. Das Land hat die Finanzierung zugesagt. Der Lehrstuhl soll 2016 besetzt werden und mit dem Fritz-Bauer-Institut verbunden sein.
An der Goethe-Universität soll im Jahr 2016 Deutschlands erste Professur für Holocaust-Forschung besetzt werden. Wie das hessische Landesministerium für Wissenschaft und Kunst auf Anfrage bestätigt, hat sich Minister Boris Rhein (CDU) mit Uni-Präsidentin Birgitta Wolff darauf geeinigt, dass das Land den Lehrstuhl finanziell sichern soll. Es ist geplant, die Stelle noch in diesem Jahr als W3-Professur auszuschreiben. Welchen Anteil an der Finanzierung das Land übernehmen soll, ist noch offen.
Der Lehrstuhl soll am Fachbereich Geschichtswissenschaften integriert und zugleich mit der Leitung des Fritz Bauer Instituts verbunden sein, das im IG-Farben-Gebäude der Goethe-Uni angesiedelt ist und Holocaust-Forschung betreibt. Der bisherige Direktor, Raphael Gross, hat den Posten zum 1. April aufgegeben, um an der Universität Leipzig das Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur zu leiten. Gross hatte auch die bisherige Honorarprofessur für Holocaust-Forschung inne.
Der Lehrstuhl soll am Fachbereich Geschichtswissenschaften integriert und zugleich mit der Leitung des Fritz Bauer Instituts verbunden sein, das im IG-Farben-Gebäude der Goethe-Uni angesiedelt ist und Holocaust-Forschung betreibt. Der bisherige Direktor, Raphael Gross, hat den Posten zum 1. April aufgegeben, um an der Universität Leipzig das Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur zu leiten. Gross hatte auch die bisherige Honorarprofessur für Holocaust-Forschung inne.
8. April 2015, 12.10 Uhr
Lukas Gedziorowski
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen