Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Neue Nutzung nach vier Jahren Leerstand

Apfelweinmuseum erhält Räume im Römer

Seit 2015 steht der Ratskeller im Römer, der viele Jahre als städtische Kantine diente, leer. Inzwischen steht fest, dass das Apfelweinmuseum ins Untergeschoss ziehen darf. Wer den Zuschlag für eine Gaststätte im Erdgeschoss erhält, soll sich diesen Sommer entscheiden.
Viele Jahre stand der Ratskeller im Römer leer, nun haben Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Stadtrat Jan Schneider (CDU) angekündigt, die Räume für ein Apfelweinmuseum und eine Gaststätte mit regionaler Küche zur Verfügung zu stellen. Der Trägerverein Deutsches Apfelweinmuseum wird das Museum im Untergeschoss betreiben. Nachdem das Historische Museum 2010 entschieden hatte, die Exponate rund um das Thema Apfelwein aus der Ausstellung zu nehmen und im Archiv einzulagern, hatte sich 2012 der Trägerverein Deutsches Apfelweinmuseum gegründet. Seitdem war er auf der Suche nach bezahlbaren Räumen. Seit Jahren werben die Apfelweinfreunde um den Ratskeller unter dem Römer, nun wird ihr Wunsch Realität. Auch ein konkretes Konzept ist bereits ausgearbeitet. So soll das Museum aus fünf Erlebniswelten bestehen: Ökosystem Streuobstwiese – Vom Baum in den Bembel, History – Vom Siegeszug des Apfelweins, Das Bembelkabinett und The World of Applewine sind neben einem Apfelweinrestaurant mit Showküche die geplanten Bereiche. Doch ob das Museum den Zuschlag für die Gaststätte, die in das Erdgeschoss ziehen soll, erhält, ist noch ungewiss.

In einem aktuellen Bericht an die Stadtverordneten erläutert der Magistrat die Pläne. Demnach soll die Gastronomie im Erdgeschoss unabhängig vom Museum betrieben werden. Eine europaweite Ausschreibung für einen geeigneten Pächter läuft noch. Neben dem Trägerverein Deutsches Apfelweinmuseum gibt es weitere Interessenten. Derzeit werden die eingereichten Konzepte vom Amt für Bau und Immobilien geprüft. In jedem Fall müsse sich der künftige Pächter verpflichten, mit dem Museum zusammenzuarbeiten. So soll zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Zugängen, Toiletten und Flächen für Veranstaltungen vertraglich geregelt werden. Noch im Sommer will Schneider vorschlagen, wer den Zuschlag für die Gastronomie erhalten soll. Fest steht bisher nur, dass ein „urtypischer Ratskeller mit traditioneller Frankfurter Küche“ etabliert werden soll, so der Baudezernent.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. Juli 2019, 12.38 Uhr
ffm/hes
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen