Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Nach Friedenspreis-Verleihung

Anfeindungen gegen Mirrianne Mahn

Die Grünen-Stadtverordnete Mirrianne Mahn soll seit Sonntag mehrfach Opfer von rassistischen Anfeindungen geworden sein. Auslöser war ihre Unterbrechung der Friedenspreis-Verleihung, bei der sie den Umgang der Buchmesse mit rechtsextremen Verlagen kritisierte.
Nach ihrem Auftritt bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am vergangenen Sonntag soll die Grünen-Stadtverordnete Mirrianne Mahn mehrfach Opfer von rassistischen Anfeindungen geworden sein. Das teilten die Frankfurter Grünen am Donnerstag mit und stellten sich hinter ihre Parteikollegin. Laut Partei und Fraktion habe Mahn seit der Verleihung „beleidigende, hasserfüllte“ E-Mails erhalten und sei auch auf offener Straße „heftig angegangen“ worden.

„Wir wenden uns entschieden gegen die Verrohung der Debatte, gegen diesen Hass, der Mirrianne Mahn nun entgegenschlägt und verurteilen dies aufs Schärfste“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Römer, Dimitrios Bakakis am Donnerstag. „Es ist eine traurige Wahrheit, dass auch heute noch in unserer vermeintlich aufgeklärten, modernen Gesellschaft eine Schwarze Frau als Reaktion auf eine Äußerung keine sachliche Kritik erfährt – sondern übelste rassistische und sexistische Beschimpfungen und Beleidigungen, bis hin zu Drohungen und Übergriffen“, so Bakakis.

Mirrianne Mahn hatte am Sonntag während der Verleihung des Friedenspreises in der Paulskirche die Rede von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) unterbrochen und erneut den Umgang der Buchmesse mit rechtsextremen Verlagen kritisiert. Während im Laufe der Messe mehrere Autorinnen und Autoren wegen der Präsenz dieser Verlage ihre Aufritte vor Ort abgesagt hatten, beriefen sich die Verantwortlichen immer wieder auf die Meinungsfreiheit. Mahn erklärte am Sonntag, es sei keine Meinungsfreiheit, wenn sich Schwarze Frauen auf der Buchmesse nicht willkommen fühlten, „weil nicht dafür gesorgt wurde, dass sie sich sicher fühlen“.

„Was jetzt passiert ist, ist genau das, was Mirrianne Mahn anprangerte“, erklärte nun die Grünen-Fraktionsvorsitzende Tina Zapf-Rodriguez. „Schwarze Autorinnen fühlten sich bei der Buchmesse nicht sicher, eine Schwarze Stadtverordnete spricht diesen Missstand in der Öffentlichkeit an und kann sich jetzt ihrerseits nicht mehr sicher fühlen.“ Für die Unterbrechung der Verleihung war Mahn im Nachhinein kritisiert worden. Das könne man auch tun, so Zapf-Rodriguez. „Was aber nicht geht, ist, sie mit Anti-Schwarzem Rassismus, Hass, Beschimpfungen und Bedrohungen zu bombardieren.“ Auch die Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) verurteilte die Angriffe auf Mahn. „Es darf sich niemand in unserer Stadt zu keiner Zeit unsicher fühlen“, so Eskandari-Grünberg. Die gesamte Stadtgesellschaft sei aufgefordert, gegen Hass und Hetze vorzugehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. Oktober 2021, 11.10 Uhr
loe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen