Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

NSU 2.0

GdP-Vorsitzender: Keine rechten Netzwerke in der Polizei

Nach der gemeinsamen Erklärung einiger Empfängerinnen von Drohbriefen des NSU 2.0 spricht der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei von einem Generalverdacht. Es gebe keine Beweise, dass Polizeibeschäftigte für die Drohschreiben verantwortlich seien.
Vor dem Urteil im Prozess um die Drohschreiben des „NSU 2.0“ hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Hessen die Kritik einiger Drohbrief-Empfängerinnen zurückgewiesen. In einer gemeinsamen Stellungnahme hatten Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Martina Renner, Janine Wissler (Die Linke) und Hengameh Yaghoobifarah unter anderem erklärt, dass die Drohserie noch nicht vollständig aufgeklärt und vor allem die Frage nach der Rolle der Beamten im ersten Polizeirevier in Frankfurt ungeklärt sei.

Jens Mohrherr, Vorsitzender der GdP, erklärte am Mittwoch, es gebe vonseiten der Gewerkschaft „nicht ansatzweise Bedenken“ an den rechtsstaatlichen Grundsätzen der Gerichtsbarkeit. „Keinesfalls hegen wir Zweifel an unserem Rechtsstaat und vertrauen darauf, dass Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden tadellos ihre Arbeit verrichtet haben“, so Mohrherr. Es sei nunmehr klar, „wer die Palette an Drohmails verfasst und versendet hat“. Dafür, dass Polizeibeschäftigte für die Drohbriefe verantwortlich seien, habe es bisher keine Beweise gegeben.

Die sechs Empfängerinnen der Drohbriefe forderten im Vorfeld der Urteilssprechung vom Gericht, zu signalisieren, dass die hessische Polizei auch im Falle einer Verurteilung des Angeklagten Alexander M. nicht entlastet sei. „Mit dem Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei verbunden“, hieß es in der Erklärung. Der GdP-Vorsitzende sprach nun von einem „Generalverdacht“, der sich bereits in der Vergangenheit breit gemacht hätte. „Es ist den ‚parlamentarischen und ministeriellen Anklägern‘ offensichtlich peinlich, dass der Angeklagte und nicht hessische Polizeibeschäftigte diese Schreiben verfasst und versendet haben. Es passt nicht in ihr Bild einer von deren vorverurteilten ‚rechten Polizei‘“, so Mohrherr. Es gebe aber keine rechten Netzwerke innerhalb der hessischen Polizei.

Das Urteil im Prozess um den „NSU 2.0“ soll am Donnerstag am Landgericht Frankfurt fallen. Die Staatsanwaltschaft hatte zuletzt siebeneinhalb Jahre Haft für den Angeklagten Alexander M. gefordert. Dieser bestreitet seine Schuld.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. November 2022, 09.53 Uhr
loe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen