Partner
Max Hollein wird mit dem Österreichischen Ehrenkreuz geehrt
Der Direktor der Frankfurter Museen Schirn, Städel und Liebieghaus Max Hollein wird von Österreichs Kulturministerin Claudia Schmied mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Hollein erhält die Auszeichnung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien.
Kulturministerin Claudia Schmied: "Ich freue mich sehr, dass ich Max Hollein mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst auszeichnen darf. Mit erstaunenswerter Energie, höchstem intellektuellen Anspruch, Weitsicht und kaufmännischem Gespür findet Max Hollein mit seinen Programmen immer die wirksame Mischung zwischen kulturellen Publikumsmagneten und kunsthistorischen Spezialangeboten. Es gelingt ihm, Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern. Dabei ist ihm die Kunstvermittlung besonders in Schulen ein großes Anliegen."
Max Hollein wurde 1969 in Wien geboren. Seit 2001 ist er Leiter der Schirn Kunsthalle sowie seit 2006 Direktor des Städelmuseums und des Liebighauses in Frankfurt. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Kunstmanagern im Ausland. (pia)
Kulturministerin Claudia Schmied: "Ich freue mich sehr, dass ich Max Hollein mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst auszeichnen darf. Mit erstaunenswerter Energie, höchstem intellektuellen Anspruch, Weitsicht und kaufmännischem Gespür findet Max Hollein mit seinen Programmen immer die wirksame Mischung zwischen kulturellen Publikumsmagneten und kunsthistorischen Spezialangeboten. Es gelingt ihm, Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern. Dabei ist ihm die Kunstvermittlung besonders in Schulen ein großes Anliegen."
Max Hollein wurde 1969 in Wien geboren. Seit 2001 ist er Leiter der Schirn Kunsthalle sowie seit 2006 Direktor des Städelmuseums und des Liebighauses in Frankfurt. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Kunstmanagern im Ausland. (pia)
13. Juli 2010, 17.30 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen