Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Linke: "Ausbluten der Stadtkasse verhindern"

Das Thema Gewerbesteuer brennt den Frankfurter Politikern unter den Nägeln: Seit dem die Deutsche Börse ihren Umzug nach Eschborn aus steuerlichen Gründen angekündigt hat, veröffentlichen die Römer-Parteien nahezu täglich Vorschläge zur Festsetzung des Hebesatzes und zur wirtschaftlichen Umstrukturierung der Rhein-Main-Region. Nun hat sich auch die Oppositions-Fraktion der Linken mit einem Antrag an die Stadtverordnetenversammlung zu Wort gemeldet.


Um ein „Ausbluten der Stadtkasse“ zu verhindern, soll die Gewerbesteuer nicht weiter gesenkt werden. Der Magistrat wird aufgefordert, sich über den Städtetag auf Bundesebene für einen Mindesthebesatz von 350 Punkten einzusetzen. Auf Landesebene soll ein Abstandsgebot eine Höchstdifferenz von 100 Punkten beim Hebesatz zwischen Städten und deren Umland in Ballungszentren festschreiben. Ferner wird Oberbürgermeisterin Petra Roth aufgefordert, in Absprache mit anderen deutschen Großstädten, eine Harmonisierung der Hebesätze in der Region auf einem hohen Niveau herbeizuführen. Auf diffamierende Ausdrücke wie „Speckgürtel“ solle zukünftig verzichtet werden, um auch sprachlich einer Konkurrenzsituation entgegen zu wirken. Mit diesem Begriff hatte der scheidende Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller im Januar bei seinem Bekenntnis zum Standort Frankfurt das steuergünstige Umland bezeichnet, das von der Infrastruktur Frankfurts profitiere.


Erst gestern hatte Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) die Bildung eines regionalen Stadtkreises zur gemeinsamen Verteilung der Finanzströme vorgeschlagen. Als Untergrenze des Hebesatzes nannte sie 400 Punkte. Vergangene Woche hatte Wirtschaftsdezernent Boris Rhein (CDU) eine weitere Absenkung der Gewerbesteuer gefordert, die derzeit bei 460 Punkten liegt. Dieser Forderung schloss sich gestern auch der IHK-Präsident Hans-Joachim Tonnelier an. Hingegen forderte die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Brigitte Enzmann, vergangenen Dienstag eine Wiederanhebung auf die ursprünglichen 490 Punkte zur Finanzierung von Bildungs- und Integrationsprojekten.


Auslöser der Diskussion war der Umzug der Deutschen Börse vom Frankfurter Stadtteil Höchst ins benachbarte Eschborn. Durch den dortigen Hebesatz von 260 Punkten gehen der Stadt Frankfurt jährlich 100 Millionen Euro verloren.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. Februar 2008, 16.11 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen