Partner
Liebieghaus schließt
Vom morgigen Montag (1. Oktober) an wird das Liebieghaus für fünfeinhalb Monate seine Pforten schließen. Das Haus soll umgestaltet und einzelne Sammlungsbereiche neu geordnet und präsentiert werden.
Direktor Max Hollein will den Rundgang durch die Skulpturensammlung verbessern – beispielsweise durch die teilweise Neugruppierung von Exponaten oder die Einführung eines übergreifenden Farbkonzeptes“. Darüber hinaus sollen 20 Skulpturen restauriert und 60 gereinigt und konserviert werden.
Außerdem Am 13. März 2008 soll die Skulpturensammlung wiedereröffnet werden.
Das dem Museum angeschlossene Café bleibt jedoch während der gesamten Neustrukturierung des Museums geöffnet.
Das Liebieghaus wurde im Jahr 1907 als städtische Skulpturensammlung gegründet und gilt heute mit 3000 Werken aus fünf Jahrtausenden Bildhauerkunst als eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen in Europa. Schwerpunkte sind die ägyptische und die griechisch-römische Kunst der Antike ebenso wie die Kunst des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, des Rokoko, des Klassizismus und Ostasiens.
Direktor Max Hollein will den Rundgang durch die Skulpturensammlung verbessern – beispielsweise durch die teilweise Neugruppierung von Exponaten oder die Einführung eines übergreifenden Farbkonzeptes“. Darüber hinaus sollen 20 Skulpturen restauriert und 60 gereinigt und konserviert werden.
Außerdem Am 13. März 2008 soll die Skulpturensammlung wiedereröffnet werden.
Das dem Museum angeschlossene Café bleibt jedoch während der gesamten Neustrukturierung des Museums geöffnet.
Das Liebieghaus wurde im Jahr 1907 als städtische Skulpturensammlung gegründet und gilt heute mit 3000 Werken aus fünf Jahrtausenden Bildhauerkunst als eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen in Europa. Schwerpunkte sind die ägyptische und die griechisch-römische Kunst der Antike ebenso wie die Kunst des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, des Rokoko, des Klassizismus und Ostasiens.
Text: JS, Foto: Wikipeida
30. September 2007, 20.31 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen