Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kunstauktion auf dem Frühlingsball

Die "glorreichen Sieben" für den Palmengarten

Pflanzen und Kultur - Beides liegt nah beieinander. So bietet der Palmengarten mit seinem Frühlingsball einen fruchtbaren Boden, um dort Kunstwerke von sieben Frankfurter Künstlern für einen guten Zweck zu versteigern.
Der Palmengarten sei per se ein Gesamtkunstwerk, sagt Matthias Jenny, Chef des Palmengartens. Und da Kultur im Reich der Pflanzen eine nicht unerhebliche Rolle spielt, wollen die Macher des Frühlingsballs nun Kunst ins Palmenhaus holen. Dafür haben sie sieben Frankfurter Künstler gefragt, Werke zur Verfügung zu stellen. Auf einer Kunstauktion während des Frühlingsballs sollen die Arbeiten versteigert werden. Der Erlös soll dann an das pädagogische Konzept für das Schmetterlingshaus gehen. "Ich kann Botanik, aber nicht Kunst", sagt Matthias Jenny. Und so hat er gemeinsam mit Anja Döbritz-Berti, Inhaberin des Kunst- und Auktionshauses Döbritz, Frankfurter Künstler auf die Idee angesprochen.

Was die Künstler ihnen sagten, habe sie gerührt, so Matthias Jenny. "Ich war schon mit meinem Sohn hier, als er klein war", sagt Anke Röhrscheid (Bild. r.). Deswegen hat sie für die Auktion eine Arbeit beigesteuert. Auch Tobias Rehberger begründet seine Teilnahme dadurch, dass er mit seinen Kindern öfter den Palmengarten besuche. Deswegen sei es "fast eine Verpflichtung" mitzumachen. Er hat ein für ihn eher untypisches Aquarell beigesteuert. Nicht frei von Ironie, zeigt es einen Mann, der von Pflanzen überwuchert wird. Das Gesicht scheint schon bald zu verschwinden, unten kann man die Vans-Schuhe bald nur noch erahnen. Der Mann sieht aus, als würde er sich bald schon selbst in eine Pflanze verwandeln - passend zum Thema Metamorphosen, das die Macher den Künstlern vorgaben.



Beim Frühlingsball werden auch Arbeiten von Thomas Bayrle, Barbara Klemm, Vollrad Kutscher, Sandra Mann (Bild l.) und E.R. Nele versteigert. Ganz exklusiv kann man die Arbeiten nur dort käuflich erwerben. Und für diejenigen, die an dem Abend nicht dabei sein können, werden auch Vorgebote angenommen. Es solle jedoch keine reine Verkaufsaktion werden - "es soll vor allem auch Spaß machen", sagt Anja Döbritz-Berti.

Tickets für den Frühlingsball sind ganz Vorne und auf der Empore bereits ausverkauft. Flanierkarten gibt es bereits für 99 Euro.

>> Frühlingsball im Palmengarten, 4. März 2017. Beginn des Frühlingsballs: 18 Uhr, Einlass für Flaniergäste: 21 Uhr, Saalöffnung um 22 Uhr. Ticketservice-Hotline: 069 212 390 39. Mehr Informationen unter www.fruehlingsball-palmengarten.de.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Februar 2017, 14.25 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Weltkrebstag in Frankfurt
Gemeinsam gegen Krebs
Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 25. Mal. Auch in Frankfurt wird dieser Tag mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen begangen, um das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken.
Text: Lukas Mezler / Foto: Eine Krebszelle © Adobestock/ Tatiana Shepeleva
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen