Partner
Kritik an Kooperation von Fraport und Ryanair
Mehr Lärm durch Billigflieger?
Erst am Mittwoch gaben die Fraport AG und die irische Airline Ryanair ihre künftige Kooperation bekannt. Nun wird deutliche Kritik an den Plänen laut. Im Vordergrund: Lärmbelästigung und die Nordwestlandebahn.
Ab März 2017 werden auch am Frankfurter Airport Flugzeuge der Billig-Airline Ryanair starten und landen - das haben die Verantwortlichen von Fraport und der irischen Fluglinie am Mittwoch bekannt gegeben.
Ursula Fechter von der Stabsstelle für Fluglärmschutz kritisiert die Pläne heftig: Die zusätzliche Airline bedeute vor allem mehr Flugbewegungen und damit mehr Lärm für die Bürger. „Das widerspricht eindeutig dem Koalitionsvertrag der Stadt Frankfurt, der besagt, dass es zum jetzigen Zeitpunkt zu laut ist und daher leiser werden muss", so Fechter weiter.
Zudem konterkariere die beschlossene Zusammenarbeit mit Ryanair die Forderung nach weniger Flugverkehr in den Stunden kurz vor und nach der Nachtruhe. „Vor allem die Ferienflieger nutzen gerade die Zeit von 22 bis 23 und 5 bis 6 Uhr verstärkt“, sagte die Fluglärmschutzbeauftragte Fechter.
Auch Umweltdezernentin Rosemarie Heilig sieht das Vorhaben von Fraport und Ryanair kritisch. Für sie ist die Kooperation des Flughafenbetreibers mit der Billig-Airline vor allem die Bestätigung, dass man die neue Landebahn am Flughafen nicht gebraucht hätte. „Dass nun Billigflieger auf dem Frankfurter Flughafen starten und landen dürfen, zeigt, dass die Landebahn überflüssig ist und die Prognosen der Fraport zum Planfeststellungsverfahren überholt sind", so Heilig. „Die Landebahn hätte nie gebaut werden dürfen", urteilt sie.
Ursula Fechter von der Stabsstelle für Fluglärmschutz kritisiert die Pläne heftig: Die zusätzliche Airline bedeute vor allem mehr Flugbewegungen und damit mehr Lärm für die Bürger. „Das widerspricht eindeutig dem Koalitionsvertrag der Stadt Frankfurt, der besagt, dass es zum jetzigen Zeitpunkt zu laut ist und daher leiser werden muss", so Fechter weiter.
Zudem konterkariere die beschlossene Zusammenarbeit mit Ryanair die Forderung nach weniger Flugverkehr in den Stunden kurz vor und nach der Nachtruhe. „Vor allem die Ferienflieger nutzen gerade die Zeit von 22 bis 23 und 5 bis 6 Uhr verstärkt“, sagte die Fluglärmschutzbeauftragte Fechter.
Auch Umweltdezernentin Rosemarie Heilig sieht das Vorhaben von Fraport und Ryanair kritisch. Für sie ist die Kooperation des Flughafenbetreibers mit der Billig-Airline vor allem die Bestätigung, dass man die neue Landebahn am Flughafen nicht gebraucht hätte. „Dass nun Billigflieger auf dem Frankfurter Flughafen starten und landen dürfen, zeigt, dass die Landebahn überflüssig ist und die Prognosen der Fraport zum Planfeststellungsverfahren überholt sind", so Heilig. „Die Landebahn hätte nie gebaut werden dürfen", urteilt sie.
3. November 2016, 10.55 Uhr
kus/ nic
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Marché de Nuit
Nachtmarkt startet im Zoogesellschaftshaus Frankfurt
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Flipper-Faszination in HattersheimVorturnier zur hessischen Meisterschaft begeistert Fans
- Frankfurter KinderschutzbundHilton-Basar: Spenden für den guten Zweck
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen