Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kooperation mit 13 Hochschulen

Hessen bekommt ein Zentrum für Künstliche Intelligenz

Die Hessischen Landesregierung will in den kommenden fünf Jahren rund 38 Millionen Euro in die Forschung von Künstlicher Intelligenz investieren. Das Geld soll in das neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz fließen, das am Montag in Darmstadt vorgestellt wurde.
Um die Forschung der Zukunftstechnologien weiter vorantreiben zu können, soll Hessen ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) mit Hauptsitz in Darmstadt bekommen. Das Projekt wurde am Montag vorgestellt und soll von 13 verschiedenen Hochschulen in Hessen getragen werden. Das Land Hessen plant, in einer sogenannten Aufbauphase in den kommenden fünf Jahren dafür rund 38 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zählen zu den Gründungsmitgliedern, zusätzlich sollen 20 Professuren eingerichtet werden.

„Dank Künstlicher Intelligenz lernen Computer neue Fähigkeiten, mit denen wir Herausforderungen besser lösen können, ob zum Beispiel in der Medizin, im Umgang mit Umweltproblemen oder zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme“, erklärt die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen). Darin stecke ein großes wissenschaftliches sowie wirtschaftliches Potenzial, dessen Chancen es nun zu nutzen gelte. In diesem Zusammenhang setze man vor allem auf die Expertise der Hochschulen, sagte Dorn. Insgesamt dreizehn Hochschulen hätten ein gemeinsames Konzept erarbeitet. Mit der Technische Universität (TU) Darmstadt habe man „einen starken Standort für Grundlagenforschung“ ernennen können. Die weiteren Protagonisten würden dann, so Dorn, fachspezifische und praxisnahe Forschung einbringen, um gemeinsam „eine Leuchtturmfunktion“ zu erlangen, „die weit über die Landesgrenzen hinausreicht.“ Als mögliche Anwendungsbereiche nannte sie neben der Medizin beispielsweise auch die Landwirtschaft. So könne sie bei der Frage helfen, wie man Nutzpflanzen resistent gegen Schädlinge macht.

Die hessischen Betriebe seien im Ländervergleich bereits Vorreiter, wenn es um die Nutzung zukunftsweisender Technologien gehe, teilte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Bereits im Jahr 2018 hätten rund fünf Prozent der hessischen Betriebe KI eingesetzt. „Ein Schwerpunkt des KI-Zentrums liegt auf dem Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Forschung und Anwendung. Damit wollen wir mehr Unternehmensgründungen ermöglichen“, so Al-Wazir.

Neben der Forschung und Wirtschaft soll ein weiterer Fokus auch auf ethischen Aspekten liegen, teilte Kristina Sinemus (CDU), Hessens Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, mit. „Der Einsatz der KI soll den Menschen dienen und sich an klaren ethischen Grundsätzen orientieren.“ Entwicklung und Anwendung der KI basierten auf einer „freiheitlichen, demokratischen, verantwortlichen, transparenten und diskriminierungsfreien Grundhaltung“; aus diesem Grund werde das Zentrum eng mit dem Zentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung zusammenarbeiten.

Neben dem Hauptsitz an der TU Darmstadt, soll das Zentrum einen weiteren Standort an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt erhalten. Darüber hinaus sind die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Kassel beteiligt. Seitens der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind die Hochschule RheinMain, die Technische Hochschule Mittelhessen, die Hochschulen Fulda und Darmstadt und die Frankfurt University of Applied Sciences dabei; die Hochschule Geisenheim, die Offenbacher Hochschule für Gestaltung sowie die private Hochschule Frankfurt School of Finance & Management komplettieren die Kooperationspartner.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. September 2020, 13.10 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen