Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Klimasparbuch 2020

Nachhaltig leben leicht gemacht

Was bedeutet Fairtrade? Wer verbirgt sich hinter Food-Coops? Wie finde ich E-Carsharing-Partner? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Lebensstil liefert das Klimasparbuch. Zum zehnjährigen Jubiläum gibt es eine besondere Aktion.
Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein haben in den vergangenen Monaten so viel Aufmerksamkeit bekommen wie noch nie. Dass Klimaschutz kein „Hype“ ist, wie es gerne dargestellt wird, zeigt nun das Jubiläum einer festen Größe: Seit zehn Jahren gibt es nun schon das Klimasparbuch. Was einst in München entstand, etablierte sich auch hier: Das Klimasparbuch ist ein „Ratgeber in Hosentaschenformat“ mit umfassenden Informationen und Tipps für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Alltag. Wenn es nach Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/ Die Grünen) geht, sind diese Tipps auch nötig. Sie habe erst heute morgen gelesen, dass Deutschland Weltmeister im Verbrauch von Verpackungen sei. „Ich wäre froh, wenn wir eher Weltmeister im Vermeiden von Verpackungen wären“, sagt Heilig. „Als vor zehn Jahren das erste Klimasparbuch erschien, mochte sich noch niemand vorstellen, dass uns der Klimawandel so schnell und so dramatisch einholen würde. Ich bin so dankbar für die Aufbruchsstimmung der Fridays-for-Future-Bewegung.“ Was früher nur die „Ökos“ waren, findet mittlerweile allgemeinen Zuspruch: Der Wunsch, sich umweltfreundlich zu verhalten und einzukaufen wachse.

In fünf Bereiche unterteilt werden in dem Buch Anlaufstellen und Initiativen genannt, Akteurinnen und Akteure des Frankfurter Klimaschutzes vorgestellt und konkrete Beispiele gegeben. So liegt der Fokus der Rubrik „Gesünder essen und genießen“ beispielsweise auf klimaschonendem Einkaufen und Alternativen zu (Bio-)Supermärkten. In einem Interview werden Barbara und Volker Picard vom Biomarkt Picard in Rödelheim vorgestellt. Der Biomarkt, den es bereits seit 30 Jahren gibt, ist seit Anfang an beim Klimasparbuch dabei. Faire und ökologische Alternativen für Konsumentscheidungen werden in der Rubrik „Bewusster leben und konsumieren“ aufgezeigt; „Nachhaltig unterwegs sein“ beschäftigt sich mit klimafreundlicher Mobilität und „Ökologisch bauen und renovieren“ mit klimaschonendem Sanieren und Bauen. Wie man seinen Wasserverbrauch optimieren kann oder beispielsweise durch kleine Kniffe beim Heizen CO2 einsparen kann, erfährt man in der Rubrik „Grüner und schöner wohnen“. 45 Gutscheine in dem Buch sollen die Umstellung der alten Gewohnheiten auf klimafreundlicheres Verhalten erleichtern.

Zum Jubiläum gibt es neben einem neuen Design auch eine Klimaspar-Aktion: Das Energiereferat hat ein CO2-Konto eingerichtet, auf das jeder einzahlen kann. Wer mitmachen will, sucht sich eine Maßnahme aus, mit der er CO2 einspart und schickt diese mit dem Betreff „Klimasparen“ an klimasparen@stadt-frankfurt.de. Jeden Monat werden unter allen Teilnehmenden eine Familienjahreskarte für den Frankfurter Zoo und zehn Gutscheine für das Klimasparbuch 2021 verlost. Die einzige Voraussetzung ist, dass mindestens eine Tonne CO2 auf das Konto eingezahlt wurde.

>> Das Klimasparbuch ist für 4,95 Euro im Buchhandel, im Onlineshop und der Internetseite des Oekom Verlags oder an der Kasse des Frankfurter Zoos erhältlich. Die E-Paper-Version finden Sie unter www.mainova.de/energiesparen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. November 2019, 10.10 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen