Foto: Zentral für das Frankfurter Klima: der Stadtwald © Adobestock/ d.pix
Klimabildung in Frankfurt

Projekt informiert Bürger zu Klimafragen

Favorisieren Teilen Teilen

Ein neues Projekt treibt die Klimabildung in Frankfurt voran: Die „Frankfurter Klimabildungslandschaft“ soll informieren, wie das Klima effektiv geschützt werden kann. Die Mainmetropole ist hessenweit Vorreiter.

Florian Aupor /

Das Projekt „Frankfurter Klimabildungslandschaft“ möchte die Klimabildung überall präsent machen und sie in den Alltag der Menschen integrieren. Die Initiatoren begreifen Klimabildung als Frankfurter Gemeinschaftsaufgabe. Sie könne nur in Kooperation mit öffentlichen Trägern und den Frankfurter Bürgern gelingen.

Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beauftragt und wird von den Initiativen „Umweltlernen in Frankfurt am Main e. V.“ und „Lust auf besser Leben gGmbH“ umgesetzt. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt.

Bildungsdezernentin Weber: „Frankfurt hat das Potenzial, zum Leuchtturm für gelebte Klimabildung zu werden“

Mehr als 100 Vertreter aus Bildung, Wirtschaft, der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft haben in der „Zukunftswerkstatt Klimabildung“ konkrete Pläne für die Umsetzung des Projekts entworfen. Sie tauschten sich in „Klima-Spaziergängen“ mit Bürger und institutionellen Akteuren aus und sammelten Ideen, um möglichst vielen Frankfurtern Wissen zum Klimawandel zugänglich zu machen. Umweltstaatsekretär Michael Ruhl (CDU) erläutert: „Damit Frankfurt klimafit für die Zukunft wird“. Frankfurts Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) erhofft sich positive Impulse durch die kooperative Klimabildung: „Frankfurt hat das Potenzial, zum Leuchtturm für gelebte Klimabildung zu werden.“

Klein: „Klimabildung für alle kann keine Institution alleine bewältigen“

Die Projektleiterin des Vereins Umweltlernen in Frankfurt, Kaya Klein, möchte „die Kooperation von verschiedenen Organisationen wie Energieberatung, Handwerk und Klimainitiativen, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Schule und Erwachsenenbildung stärken“. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und deren sich gegenseitig ergänzendes Wissen hofft sie auf die Entstehung „ganz neuer Bildungsformate“.

Teil einer hessenweiten Klimabildungslandschaft

Neben der Klimabildungslandschaft in Frankfurt sollen hessenweit zwischen 2024 bis 2028 in Marburg, Wiesbaden, Kassel und dem Vogelsbergkreis vier weitere solcher Klimabildungslandschaften entstehen. Sie fungieren als Pilotregionen und sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans der Hessischen Landesregierung im Bereich Bildung und Forschung.

Florian Aupor
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt
Mehr von Florian Aupor >

Foto: Zentral für das Frankfurter Klima: der Stadtwald © Adobestock/ d.pix

Mehr Stadtleben-News

Kalender