Partner
Kittelmann geht nach Berlin
Udo Kittelmann, der Direktor des Frankfurter Museums für Moderne Kunst (MMK, Foto) geht nach Berlin. Nach Informationen der dpa soll er die Alte und Neue Nationalgalerie in Berlin leiten.
Die Entscheidung für die Neubesetzungen in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz traf am Freitag eine Findungskommission. Der Stiftungsrat muss am kommenden Dienstag sein Placet geben.
Die Neue Nationalgalerie machte in den letzten Jahren vor allem durch ihre spektakulären New Yorker Ausstellungen von sich reden, aber auch die Alte Nationalgalerie zieht das Publikum an.
Neben Kittelmann soll ein weiterer Hesse nach Berlin gehen: Michael Eissenhauer, Leiter der Kasseler Museen, soll Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin werden.
Udo Kittelmann war Mitte der 1990er Jahre Direktor des Kunstvereins in Köln und trat im Jahr 2002 die Nachfolge von Jean-Christophe Ammann im MMK in Frankfurt an.
Bislang hat beide Posten Peter-Klaus Schuster inne. Schuster wird im Oktober kommenden Jahres 65 und geht in Ruhestand.
Text: JS, Foto: MMK
Die Entscheidung für die Neubesetzungen in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz traf am Freitag eine Findungskommission. Der Stiftungsrat muss am kommenden Dienstag sein Placet geben.
Die Neue Nationalgalerie machte in den letzten Jahren vor allem durch ihre spektakulären New Yorker Ausstellungen von sich reden, aber auch die Alte Nationalgalerie zieht das Publikum an.
Neben Kittelmann soll ein weiterer Hesse nach Berlin gehen: Michael Eissenhauer, Leiter der Kasseler Museen, soll Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin werden.
Udo Kittelmann war Mitte der 1990er Jahre Direktor des Kunstvereins in Köln und trat im Jahr 2002 die Nachfolge von Jean-Christophe Ammann im MMK in Frankfurt an.
Bislang hat beide Posten Peter-Klaus Schuster inne. Schuster wird im Oktober kommenden Jahres 65 und geht in Ruhestand.
Text: JS, Foto: MMK
14. Dezember 2007, 20.18 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen