Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Junge Verlage nach Frankfurt!

Suhrkamp geht – na und? Langsam setzt sich im Gespräch über den angekündigten Umzug des Traditionsverlages ein gewisser Pragmatismus durch. Im Frankfurter Literaturhaus sollte Bilanz gezogen werden: Was verliert die Stadt? Wo liegen die Chancen? Und wer ist Schuld? Gleich sechs Diskutanten plus einem meinungsfreudigen Moderator saßen auf dem Podium – vielleicht ein wenig zuviel, um zu einem klaren Meinungsbild zu kommen. Doch das war vielleicht auch gar nicht das Ziel. Jeder leistet eben Trauerarbeit auf seine Weise.

Wobei es laut Moderator Martin Lüdke bislang bei einer Absichtserklärung zum Umzug geblieben ist. Juristisch abgesichert sei nämlich noch nichts. Die Schriftstellerin Eva Demski sprach von einer kollektiven Verbitterung, die mit dem Abschied von der eigenen Jugend zu tun habe; Büchnerppreisträger Wilhelm Genazino warnte vor einer Totenstarre, die Suhrkamp befallen könnte; Andreas Maier fand Berlin „literaturverhindernd“, der Umzug aber ist ihm egal; FR-Feuilletonchef Arno Widmann gratulierte Suhrkamp zu seinem mutigen Schnitt, und FAZ-Redakteur Hubert Spiegel malte das Worst-Case-Szenario aus: Einen Verlag im juristischen Schwebezustand mit einer demoralisierten Belegschaft. Dass das nicht unwahrscheinlich ist, bewies die heftige Intervention von Suhrkamp-Betriebsrat Wolfgang Schneider („Wir wollen nicht nach Berlin!“).

Schließlich der Kulturdezernent: Felix Semmelroth skizzierte den Verhandlungsablauf mit der Suhrkamp-Geschäftsführung. Schnell wurde klar, dass Frankfurt nie eine echte Chance hatte im Standortpoker. Ein Ergebnis zeitigte der Abend dann aber doch: Semmelroth versprach, im demnächst frei werdenden Buchhändlerhaus am Großen Hirschgraben (das zunächst Suhrkamp als Sitz angeboten worden war) ein Haus der jungen Verlage zu installieren. Wir warten gespannt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Februar 2009, 10.56 Uhr
christoph schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen