Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

IHK wird 200 Jahre

Mit einem Festakt am Börsenplatz feiert die Industrie- und Handelskammer am 23. Mai ihr 200-jähriges Bestehen. Fünfzehnhundert geladene Gäste sowie 1.000 eigene Mitglieder werden in und vor dem Börsengebäude ein von Tigerpalast-Chef Johnny Klinke (Foto rechts) organisiertes Programm aus Varieté und Musik erleben. Die Festansprache hält Bundeswirtschaftminister Michael Glos.


Ein 450-seitiger Festkatalog gibt einen Überblick zur Geschichte der Kammer und der Stadt. Dabei legten die Herausgeber, die Professoren Werner Plumpe und Dieter Rebentisch, besonderen Wert auf den offenen Umgang mit der Haltung des Verbandes gegenüber Judenverfolgung und Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kammerpräsident Hans-Joachim Tonnellier (Foto links, Mitte: IHK-Hauptgeschäftsführer Matthias Gräßle): „Von einer Mitwirkung der IHK an der Judenvernichtung unter den Nazis ist nichts bekannt, aber die Vertreibung der jüdischen Kaufleute aus ihren Unternehmen und das wiederholte Erstellen von Listen jüdischer Mitarbeiter in Betrieben zur Mitarbeiter-Einsatzplanung wurde direkt aus der IHK betrieben.“ Während der Naziherrschaft sei die IHK eine gleichgeschaltete Organisation gewesen, die von Parteifunktionären übelster Art nach dem Führerprinzip kommandiert worden sei. „Das Buch hat daran nichts beschönigt.“


Als „Zukunftsherausforderung“ bezeichnete Tonnellier das Vorantreiben des Regionalgedankens. Frankfurt/Rhein-Main sei heute ein starker internationaler Wirtschaftsmagnet und in Europa ein wichtiges Zentrum für global tätige Unternehmen. „Ich sehe in der Zukunft eine global vernetzte Metropolregion entstehen, in der Stadt und Region, Wirtschaft und Verwaltung wie ein Scharnier zusammen wirken.“ Die IHK werde dazu ihren Beitrag leisten und „zu gegebener Zeit“ Vorschläge dazu unterbreiten.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. April 2008, 19.57 Uhr
jan-otto weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen