Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Goetheturm wird bis 2020 wieder aufgebaut

Fast wie das Original

Am Donnerstag präsentierte die Stadt Frankfurt den Entwurf für den Wiederaufbau des 2017 abgebrannten Goetheturms. Bereits im Frühjahr 2020 soll der Turm wieder stehen.
86 Jahre lang war der Goetheturm nicht nur Aussichtsturm, sondern auch Wahrzeichen der Stadt Frankfurt. Dementsprechend groß war das Entsetzen der Frankfurterinnen und Frankfurter als der Turm im Oktober 2017 abbrannte. Doch allzu lange müssen sie nun nicht mehr auf den Wiederaufbau warten: Bereits im Frühjahr 2020 soll der Goetheturm wieder stehen. „Unser Ziel ist es, dass die Frankfurterinnen und Frankfurter den beliebten Aussichtsturm im Stadtwald beim Goetheturmfest im Mai nächsten Jahres besteigen können“, sagte Baudezernent Jan Schneider (CDU). Die Rekonstruktion soll sich optisch nicht vom historischen Vorbild unterscheiden, versicherte Schneider. „Damit folgen wir dem Ergebnis einer Online-Befragung, in der sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen hat, den Turm möglichst originalgetreu wieder aufzubauen.“

Geplant wird der Wiederaufbau vom Amt für Bau und Immobilien im Auftrag des Grünflächenamts. Der Turm soll überwiegend aus Holz in der ursprünglichen Form und Höhe errichtet werden. Die noch vorhandenen Fundamente werden in ihrem unterirdischen Teil erhalten und in den neuen Sockel integriert. Optisch wird sich der neue Turm also kaum vom Vorbild unterscheiden: Die charakteristischen Rundstützen sowie die horizontalen wie diagonalen Verstrebungen entsprechen geometrisch der ursprünglichen Konstruktion. Die Haupttragkonstruktion wird aus Edelkastanie bestehen, Treppenstufen und Geländer werden aus Eichenholz gefertigt. Einige Abwandlungen zum Original wird es jedoch geben. So darf der neue Turm zum Beispiel nicht mit Teeröl imprägniert werden. Um das Holz dennoch vor Feuchtigkeit zu schützen, werden an einigen Stellen später kaum sichtbare Stahlelemente verbaut. Der Turm wird mit einem dünnen, transparenten Netz verkleidet und so gesichert, dass ein Betreten außerhalb der Öffnungszeiten nicht möglich ist.

Die Kosten in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro werden voraussichtlich komplett von der Versicherung und Spenden gedeckt. Insgesamt sind bei der Stadt Frankfurt rund 161 000 Euro an Geldspenden eingegangen. Darüber hinaus wurden Sachleistungen für den Wiederaufbau in Aussicht gestellt. Christoph Schmitt (Verein für den Wiederaufbau des Goetheturms), Beata von Poll (von Poll Immobilien) sowie Martin Bendrick, Peter Löw und Matthias Schmidt (Dachdeckermeister Willy A. Löw) übergaben am Donnerstag größere Spendensummen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. April 2019, 11.00 Uhr
ffm/ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen