Partner
Goethe-Uni verfehlt ihre Ziele
Uni Frankfurt hat keine Chance auf Exzellenz-Titel
Die Goethe-Universität hat ihre Ziele in der Exzellenzstrategie weit verfehlt: Nur ein Antrag von acht Antragsskizzen schaffte es in die nächste Runde, die übrigen wurden allesamt abgelehnt.
An der Goethe-Universität sitzt der Schock tief: In der neuen Runde des Exzellenzwettbewerbs von Bund und Ländern ist die Hochschule weit hinter ihren Erwartungen geblieben. Lediglich ein Antrag von acht schaffte es in die nächste Runde: Das "Cardio-Pulmonary Institute - CPI" soll in Zusammenarbeit mit der Justus Liebig-Universität Gießen und dem dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung entstehen. Die Entwicklung von Therapien gegen tödliche Herz- und Lungenerkrankungen steht im Mittelpunkt des Instituts.
Die Stimmung an der Uni ist schlecht. "Wir sind sehr enttäuscht über dieses Ergebnis", sagt die Präsidentin, Birgitta Wolff. Schließlich ist das Abschneiden in der Vorrunde zur Exzellenzinitiative entscheidend. Nicht nur werden einzelne Exzellenzcluster mit viel Geld gefördert. Auch entscheidet die Anzahl der geförderten Cluster, ob man sich um einen Titel als Exzellenz-Uni bewerben kann. Dieses Vorhaben ist nun bereits zum dritten Mal nicht zustande gekommen. Besonders bitter ist das für das international renommierte Cluster "Herausbildung normativer Ordnungen" - denn das fällt ab 2019 aus der Förderung heraus.
Nun wolle man demnächst in Ruhe analysieren, was die Ursachen für das Scheitern waren. "Warum wir die hervorragende wissenschaftliche Substanz der Goethe-Universität in diesem Wettbewerb nicht ausreichend zur Geltung bringen konnten, müssen wir jetzt untersuchen", sagt Wolff. Obwohl das Ergebnis nicht den Vorstellungen entsprach, bedankte Wolff sich bei den Initiativen und Partnern für ihr Engagement. "Wir haben gemeinsam viel Energie in diesen Prozess investiert. Umso bitterer ist es, dass wir dafür nicht belohnt wurden", sagt sie.
Die Stimmung an der Uni ist schlecht. "Wir sind sehr enttäuscht über dieses Ergebnis", sagt die Präsidentin, Birgitta Wolff. Schließlich ist das Abschneiden in der Vorrunde zur Exzellenzinitiative entscheidend. Nicht nur werden einzelne Exzellenzcluster mit viel Geld gefördert. Auch entscheidet die Anzahl der geförderten Cluster, ob man sich um einen Titel als Exzellenz-Uni bewerben kann. Dieses Vorhaben ist nun bereits zum dritten Mal nicht zustande gekommen. Besonders bitter ist das für das international renommierte Cluster "Herausbildung normativer Ordnungen" - denn das fällt ab 2019 aus der Förderung heraus.
Nun wolle man demnächst in Ruhe analysieren, was die Ursachen für das Scheitern waren. "Warum wir die hervorragende wissenschaftliche Substanz der Goethe-Universität in diesem Wettbewerb nicht ausreichend zur Geltung bringen konnten, müssen wir jetzt untersuchen", sagt Wolff. Obwohl das Ergebnis nicht den Vorstellungen entsprach, bedankte Wolff sich bei den Initiativen und Partnern für ihr Engagement. "Wir haben gemeinsam viel Energie in diesen Prozess investiert. Umso bitterer ist es, dass wir dafür nicht belohnt wurden", sagt sie.
2. Oktober 2017, 12.00 Uhr
tm
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen