Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gewalt - Sehen - Helfen

Das Personal- und Organisationsamt bietet in Kooperation mit dem städtischen Präventionsrat im November erstmals Schulungen zur Kampagne "Gewalt-Sehen-Helfen" an. In diesen Schulungen wird gezeigt, wie man nicht selbst zum Opfer wird, wenn man anderen zur Hilfe kommt. Dadurch erhalten jetzt auch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Gelegenheit, sich dieses Wissen anzueignen, teilt Personaldezernent Boris Rhein mit.
Der Vorsitzende des Präventionsrates hatte bei der Jahrespressekonferenz zur Kampagne "Gewalt-Sehen-Helfen" im Juli erklärt, dass solche Schulungen künftig auch in das städtische Fortbildungsprogramm aufgenommen werden. Denn "Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu betrachten bedeutet auch, im eigenen Bereich über originäre Aufgaben hinaus im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu handeln", so Boris Rhein. Im Sinne der Kampagne möchte er an die Vorbildfunktion des städtischen Personals appellieren, um die "Kultur der Hinsehens und Helfens" weiter zu etablieren - und sieht darin auch einen Beitrag zur Stärkung von Toleranz und Demokratie.
Schon seit vielen Jahren erhalten Mitarbeiter der Bürger- und Serviceorientierung Deeskalationstrainings. Neben dieser aufgabenorientierten Fortbildung dienen die Schulungen zu "Gewalt-Sehen-Helfen", die Handlungskompetenz städtischer Bedienstete in Gewaltsituationen zu erweitern. Bei diesem konsequent gewaltfreien Trainings-Ansatz wird der Opferschutz betont und das Helfen in den Mittelpunkt gerückt und dabei auch die Zivilcourage gefördert. Gleichzeitig erhalten die städtischen Mitarbeiter konkrete Informationen zu richtigem Helferverhalten, lernen, deeskalierend zu wirken und der Situation angepasst zu helfen.
Foto: photocase.com
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. November 2007, 13.57 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen