Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gedenken

8. Mai: Tag der Befreiung

Am heutigen Tag jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur. In Berlin ist der 8. Mai in diesem Jahr einmalig ein Feiertag. Zu einem bundesweiten Umgang mit dem „Tag der Befreiung“ gibt es unterschiedliche Meinungen.
Der 8. Mai 1945 markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht, das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit das Ende des Nationalsozialismus. Heute jährt sich der „Tag der Befreiung“ zum 75. Mal; in Berlin ist der 8. Mai daher in diesem Jahr einmalig ein Feiertag. Die geplanten Großveranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, kleinere Gedenkveranstaltungen wird es dennoch geben. In der Hauptstadt haben heute Mittag Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) gemeinsam mit anderen Politikerinnen und Politikern mit einer Kranzniederlegung dem Weltkriegsende gedacht.

In Hessen erinnerte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) an die Opfer des Nazi-Regimes und hob die Besonderheit des Datums hervor: „Der 8. Mai ist ein Datum, das von außergewöhnlicher Bedeutung für unser Land ist. Es markiert das Ende einer Zeit, die geprägt war von unfassbarem Leid: von einer menschenverachtenden Diktatur, der Millionen Menschen zum Opfer fielen und die mit systematischem Völkermord einen absoluten Tiefpunkt in der Geschichte unseres Landes erreichte.“ Bouffier mahnte auch dazu an, weiterhin stets für „Frieden, Toleranz und Völkerverständigung“ einzustehen; das Gedenken am Tag der Befreiung sei ein „entschlossenes Zeichen dafür, niemals einen Schlussstrich unter das grauenvolle Geschehen zu ziehen“: „Gerade in der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, zusammenzustehen, sich aktiv einzubringen und sich entschieden gegen Angriffe von rechts zu stellen. Freiheit und Demokratie sind keine Selbstläufer. Sie benötigen ein entschlossenes Engagement der Politik und der Zivilgesellschaft, denn sie sind die Grundpfeiler für eine starke Gemeinschaft.“

8. Mai soll kein „Ferientag“ werden

Tatsächlich wird der 8. Mai erst seit verhältnismäßig wenigen Jahren als Tag der Befreiung und somit der Erinnerungskultur wahrgenommen. Während der Tag in der DDR zwischen 1950 und 1967 als gesetzlicher Feiertag galt, ignorierte die Bundesrepublik den 8. Mai weitestgehend bis in die 70er-Jahre hinein. Die Anerkennung als Tag der Befreiung, statt eines Tages der militärischen Niederlage für die Deutschen, kam erst 1985. Zum 40. Jahrestag des Kriegsendes bezeichnete der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker den 8. Mai als „Tag der Befreiung von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.

Der Umgang in der Bunderepublik mit dem 8. Mai ist nach wie vor sehr unterschiedlich: Seit 2002 ist dieser Tag in Mecklenburg-Vorpommern staatlicher Gedenktag, 2015 schloss sich Brandenburg an. Ein Feiertag ist er bisher nur mit der einmaligen Regelung in Berlin. Immer mehr Stimmen fordern jedoch, den Tag der Befreiung deutschlandweit zu einem staatlichen Gedenk- oder Feiertag zu erklären. Uwe Paulsen, Stadtverordneter für die Grünen im Römer, hält „eine breite gesellschaftliche Debatte“ zu diesem Thema für notwendig. Die Erinnerung an den Holocaust, den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistische Terrorherrschaft müsse den nachfolgenden Generationen und Jugendlichen präsent bleiben, so Paulsen, der 8. Mai dürfe jedoch kein reiner „Ferientag“ werden.

Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, warnte vor rechten Populisten, die die Bedeutung des 8. Mai „in geschichtsrevisionistischer Weise“ bestreiten; Äußerungen wie die der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordneten Erika Steinbach, die den 9. November 1989 als eigentlichen Tag der Befreiung Europas bezeichnet hat, seien Zeichen dafür, dass „die Befreiung noch lange nicht vollendet ist“. „In unserer pädagogischen Arbeit begegnet uns bisweilen die Vorstellung, nicht nur die nationalsozialistische Schreckensherrschaft habe mit dem Zweiten Weltkrieg abrupt geendet, sondern auch die nationalsozialistischen Gedanken in den Köpfen der Bevölkerung seien quasi auf einen Schlag vollständig verschwunden“, so Mendel. „Dabei sehen wir gerade heute im Wiedererstarken von Rassismus, Antisemitismus und rechten Netzwerken, dass dieses Gedankengut niemals völlig verschwunden war.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Mai 2020, 13.22 Uhr
rom
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Zu Heiligabend findet in Frankfurt wie in jedem Jahr das traditionelle Stadtgeläute statt. An diesen Orten der Innenstadt wird das Konzert der Kirchenglocken am besten zu hören sein.
Text: Lukas Mezler / Foto: Gloriosa, die größte Glocke Frankfurts © Harald Schröder
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Peter and the Test Tube Babies
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Bibavon
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Die Virusmusikradio Show 2024
    Landungsbrücken | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Nacht vor Weihnachten
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Hänsel und Gretel
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Orpheus und Eurydike
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Elisabeth – Das Musical
    Alte Oper | 19.30 Uhr
  • Jesus d'Amour, geb. 0
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
  • Da Capo Varieté 2024
    Tipidrom | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tiefsee und Meeresforschung
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Winterlichter
    Palmengarten | 17.00 Uhr
  • Gerhard Moritzen
    KunstKulturKirche Allerheiligen | 10.00 Uhr
Kinder
  • Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 16.00 Uhr
  • Eine Weihnachtsgeschichte
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 13.30 Uhr
  • Weihnachtsmärchen
    Story Stage MärchenTheater | 16.00 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • Fraport Skyliners – Ratiopharm Ulm
    Ballsporthalle – Süwag Energie Arena | 20.00 Uhr
  • Mainzer Weihnachtsmarkt
    Domplatz | 11.00 Uhr
Freie Stellen