Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gallusanalage umgestaltet

Kleiner Central Park für Frankfurt

Die Stadt hat die Gallusanlage umgestaltet. Privatgelände von Banken und Versicherungen dürfen nun öffentlich genutzt werden und bieten den Frankfurter Bürgern zusätzliche Grünflächen.
Langsam kommt der Frühling nach Frankfurt: die ersten Blumen blühen, kahle Äste werden grün und auch die Sonne zeigt sich häufig. Viele Gründe, um mehr Zeit an der frischen Luft und im Grünen zu verbringen. Passend dazu hat Projektleiterin Silvia Schweitzer-Renk am Donnerstag die abgeschlossene Sanierung und Begrünung der Gallusanlage vorgestellt.

Mehr Grünflächen und Verweilmöglichkeiten gibt es seit diesem Frühjahr in der Anlage zwischen Willy-Brandt-Platz und der Straße „Taunustor“. Die Kosten beliefen sich auf rund 790.000 Euro und wurden durch einen städtebaulichen Vertrag gedeckt. In der umgestalteten Gallusanlage findet man laut Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) nun sogar die Muße in der Sonne sitzend ein Buch zu lesen.

Rollrasen wurde ausgelegt, das Opferdenkmal von Benno Elkan in die Grünanlage integriert und die geschwungenen Wege und ehemaligen Trampelpfade mit Natursteinpflaster befestigt. Die vorherigen grauen runden Sitzgelegenheiten wurden durch neue Bänke ersetzt. Außerdem wurde eine neue Beregnungsanlage installiert. Die Belüftungsschächte der Tiefgarage wurden durch Bepflanzung kaschiert. Des weiteren wurden zwei Linden neu gepflanzt.

Früher hatte an der Taunusstraße ein Gebäude komplett in die Anlage hineingeragt. Dieses wurde abgerissen und brachte mehr Platz für das Begrünungsprojekt. Durch diesen Schritt wurde eine geradlinige Parkführung geschaffen.

Der Bau des Taunusturms und des Wohnhauses daneben hat den Anlass dazu gegeben, die Anlage umzugestalten. Die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn TishmanSpeyer an der Gallusanlage hat zusätzliche Flächen gebracht. Private grüne Flächen sowie die Terrasse des Gebäudes dürfen nun öffentlich genutzt werden. Sie erweitern den „kleinen Central Park“, so die Umweltdezernentin, um rund 2.300 Quadratmeter. In den TaunusTurm ist auch die Dependance des Museums für Moderne Kunst eingezogen.

Baubeginn war im April 2014. Die Restarbeiten sollen bis Ende März 2015 abgeschlossen sein. Das Amt für Straßenbau und Erschließung baut bis zu diesem Zeitpunkt eine Fahrspur der Straße Gallusanlage zurück, um über 500 Quadratmeter Grünfläche zusätzlich zu gewinnen.

Der gesamte Anlagenring wird derzeit umgestaltet, um den Bürgern und Touristen in der Stadt mehr Grün zu bieten. Die Umweltdezernentin hofft außerdem, dass sich weitere Gebäude zur neu gestalteten Anlage öffnen und private Grünflächen für die allgemeine Nutzung bereitgestellt werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. März 2015, 12.22 Uhr
Nina Pfeifer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen