Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Für Frieden und Toleranz

Deutsch-Israelischer Freundschaftstag im Römer

Israel und Deutschland: Beide Staaten verbindet eine Geschichte, die dunkler kaum sein könnte. Und doch teilen sie dieselben Werte und Ziele. Am Donnerstag warben Peter Feldmann und die israelische Generalkonsulin Sandra Simovichs für Frieden und Toleranz.
Israel und Deutschland sind seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden, aller Gräuel zum Trotz. „Zwischen Frankfurt und seiner Partnerstadt Tel Aviv wird diese Freundschaft besonders aktiv gelebt. Mehr als 180 Austauschprojekte allein in den vergangenen neun Jahren beweisen es“, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann anlässlich des Deutsch-Israelischen-Freundschaftstags, der am Donnerstag, 3. Mai, auf Einladung der Stadt und Sandra Simovichs, der israelischen Generalkonsulin, mit rund 300 Gästen im Römer gefeiert wurde.

Dieses Jahr gab es doppelten Anlass zur Freude, denn Israel begeht derzeit das 70-jährige Jubiläum seiner Gründung. „Es ist ein moderner, pulsierender Staat, der sich durch Pioniergeist, Kreativität und Multikulturalität auszeichnet – und gleichzeitig auf eine 3500 Jahre alte jüdische Geschichte zurückblickt“, sagte Feldmann.
Den Fokus auf die jüngere Historie Israels richtete die Ausstellung „70 Posters“, die zum Freundschaftstag in den Römerhallen gezeigt wurde. Die Frankfurter Grafikdesignerinnen Sara Neuman und Henrietta Singer haben dafür Plakate israelischer Grafiker aus sieben Dekaden – jedes steht für ein Jahr in der Historie des Staates – zusammengetragen. Bis zum 10. Mai kann man die Schau besichtigen.

Israelisches Lebensgefühl und Lebensfreude, für die Frankfurts Partnerstadt ja geradezu legendär ist, brachte Emily Karpel mit ihrer Band in den Römer. Der Frankfurter DJ Stefan Hantel alias Shantel holte die angesagte Indie-Pop-Musikerin aus Tel Aviv für die musikalischen Intermezzi des Deutsch-Israelischen-Freundschaftstag nach Frankfurt, bevor er zum Ende der Veranstaltung selbst auflegte.

„Freundschaft und gegenseitiges Verständnis, die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft – sie sind die Mittel, um die Spirale aus Hass, Gewalt und Angst zu durchbrechen. Die Städte Frankfurt und Tel Aviv haben vor 38 Jahren einen Vertrag geschlossen, in dem Bestreben, dauerhaft Freundschaft zu schließen“, sagte der Oberbürgermeister, der im Kaisersaal auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Besuchsprogramms für Nachkommen von jüdischen sowie religiös oder politisch verfolgten ehemaligen Frankfurtern begrüßte.

„Wir dürfen nicht aufhören, für Frieden, Toleranz und gegenseitiges Verstehen zu werben. Der Tag der Deutsch-Israelischen Freundschaft ist ein starkes Signal dafür – jedes Jahr aufs Neue“, bekräftigte Feldmann.

Foto: Peter Feldmann mit Sandra Simovich und Sängerin Emily Karpel.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Mai 2018, 15.43 Uhr
ffm
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen