Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Frankfurts ältester Dezernent verstorben

Dr. Albrecht Magen ist tot. Der mit 77 Jahren älteste Dezernent des Frankfurter Magistrats verstarb am vergangenen Sonntag. Der langjährige CDU-Stadtverordnete übernahm 1999 als ehrenamtliches Mitglied des Magistrats die Leitung des Integrationsdezernats und engagierte sich für das Zusammenleben und Zusammenwachsen einer multikulturellen Stadtbevölkerung. „Wenn Frankfurts Integrationspolitik nicht nur bundesweit Vorbildcharakter hat, sondern sogar im europäischen Kontext eines nicht leichter gewordenen Umgangs mit Migration und Integration Beachtung findet, ist das ein herausragendes Verdienst von Albrecht Magen", würdigte die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth ihren Magistratskollegen.


Magen wurde 1929 in eine Breslauer Juristenfamilie geboren, die in der NS-Zeit unter Druck geriet. Die ideologische Enge in der DDR hat der junge Jurastudent in Jena nicht lange ertragen und seine Ausbildung in der Bundesrepublik abgeschlossen. „Freiheit, Offenheit und Toleranz, aber auch Zuverlässigkeit, Disziplin und Prinzipienfestigkeit waren seine hervorstechenden Charakterzüge; aus seiner eindrucksvollen humanistischen Bildung schöpfte er - ich benutze dieses altmodische Wort ganz bewusst -Weisheit und vor allem Humor", beschreibt die Oberbürgermeisterin ihren politischen Weggefährten“. Seine Biographie und die Erfahrungen seiner Familie haben ihm das 'innere Geländer' gegeben, das seinem unermüdlichen Wirken für ein weltoffenes Frankfurt die Richtung gewiesen hat.


Der promovierte Jurist hatte sich neben beruflichen Führungsaufgaben in der Wirtschaft schon in den siebziger Jahren als Gemeindevertreter in Buchschlag und Dreieich eingesetzt, dies später in Frankfurt fortgeführt und sich zudem an verantwortlicher Stelle in der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit engagiert.

Quelle: pia, Foto: CDU-Fraktion Frankfurt

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Dezember 2006, 00.00 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen