Partner
Frankfurter Stadtwald
Mehr als hunderttausend neue Bäume
Nach den vergangenen Trockenjahren sind zehntausende Bäume im Stadtwald abgestorben, ganze Waldflächen liegen brach. Das Grünflächenamt will nun mehr als hunderttausend junge Bäume im Schwanheimer und Goldsteiner Forst setzen.
Als „dramatisch“ beschrieb Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts vergangenen November die Lage im Frankfurter Stadtwald. Dieser zeigte, dass dort nach drei Dürresommern in Folge 98,9 Prozent der Bäume krank oder vorgeschädigt sind. Besonders betroffen sind die Waldbereiche auf trockenen Sandböden in den Revieren Schwanheim und Goldstein. Nun sollen 105 100 junge Bäume im Laufe der nächsten Wochen auf den kahlen Flächen im Schwanheimer und Goldsteiner Forst durch das Grünflächenamt gesetzt werden.
„Nirgends in Frankfurt ist der Klimawandel deutlicher zu sehen als im Stadtwald. Der fehlende Regen, die trockenen Sommer und als Folge die Schädlinge zerstören in einem rasanten Tempo unseren Wald. Wir versuchen mit Baumarten und mit eigenen Sämlingen dagegenzuhalten, die Trockenheit und Hitzeperioden besser überstehen“, erläutert Rosemarie Heilig am Dienstag.
Gepflanzt werden sollen trockenresistente einheimische Arten wie Winterlinde, Esskastanie, Elsbeere, Vogelkirsche, Flaum- und Zerreiche, sowie einige wenige Schwarzkiefern und Flatterulmen. Zudem wurden bereits im Herbst Eicheln der Traubeneiche gesammelt, die ebenfalls gepflanzt werden sollen. „Der Vorteil eigener Anzucht ist, dass diese jungen Bäume in der Regel schon gut an die Boden- oder Wasser-Bedingungen vor Ort angepasst sind. Das erleichtert ihnen das Wachstum“, so Heilig.
„Nirgends in Frankfurt ist der Klimawandel deutlicher zu sehen als im Stadtwald. Der fehlende Regen, die trockenen Sommer und als Folge die Schädlinge zerstören in einem rasanten Tempo unseren Wald. Wir versuchen mit Baumarten und mit eigenen Sämlingen dagegenzuhalten, die Trockenheit und Hitzeperioden besser überstehen“, erläutert Rosemarie Heilig am Dienstag.
Gepflanzt werden sollen trockenresistente einheimische Arten wie Winterlinde, Esskastanie, Elsbeere, Vogelkirsche, Flaum- und Zerreiche, sowie einige wenige Schwarzkiefern und Flatterulmen. Zudem wurden bereits im Herbst Eicheln der Traubeneiche gesammelt, die ebenfalls gepflanzt werden sollen. „Der Vorteil eigener Anzucht ist, dass diese jungen Bäume in der Regel schon gut an die Boden- oder Wasser-Bedingungen vor Ort angepasst sind. Das erleichtert ihnen das Wachstum“, so Heilig.
10. März 2021, 19.31 Uhr
ez/ffm
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Marché de Nuit
Nachtmarkt startet im Zoogesellschaftshaus Frankfurt
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Flipper-Faszination in HattersheimVorturnier zur hessischen Meisterschaft begeistert Fans
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Frankfurter KinderschutzbundHilton-Basar: Spenden für den guten Zweck
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen