Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Frankfurter Bündnis für Familien ausgezeichnet

Die Pflege der Eltern oder des kranken Lebenspartners erfordern Zeit und Kraft. Wer zudem noch einem Beruf nachgeht, benötigt Unterstützung – auch vom Arbeitgeber. Damit Beschäftigte diese Unterstützung leichter finden, hat das Frankfurter Bündnis für Familien ein Programm zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf initiiert. Dafür wurde es nun zum "Bündnis des Monats Juni 2010" gewählt.
"Das Frankfurter Bündnis für Familien wird von der Bundesinitiative der Lokalen Bündnisse als 'Bündnis des Monats Juni' ausgezeichnet. Denn sein Engagement für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist herausragend“, sagt Alexandra Hofinger, Leiterin der Fachberatung der Initiative Lokale Bündnisse für Familie. Beispielsweise hat das Bündnis vor rund drei Jahren das "Kompetenztraining Pflege" gestartet – ein Projekt, an dem sieben Unternehmen aus der Region teilnehmen. Beschäftigten dieser Firmen wird zweimal pro Jahr eine Kursfolge angeboten, in der sie Grundsätzliches über Pflege und mögliche Krankheitsbilder erfahren, rechtliche und finanzielle Aspekte zur Pflege Angehöriger kennenlernen sowie praktische Tipps erhalten. Die Kosten für die Kurse übernehmen die Arbeitgeber.
"Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist keine Privatangelegenheit", sagt Dr. Rüdiger Koch. Er ist Betriebsratsvorsitzender der Merz Pharma KGaA, die an dem Projekt beteiligt ist. "Vielmehr profitieren Unternehmen davon, wenn sie zur Entlastung ihrer Beschäftigten beitragen. Und auch Beschäftigte können nur gemeinsam mit dem Arbeitgeber eine Lösung finden, um Pflege und Job gleichzeitig zu bewältigen." Um geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der Beschäftigten kennenzulernen und diese einfacher umzusetzen, sollten sich Unternehmen stärker miteinander vernetzen: "Lokale Bündnisse für Familie bieten sich dafür als Plattform an. Das Networking ermöglicht den Firmen Synergieeffekte und Kosteneinsparungen", so Rüdiger Koch.
"Menschen in einem konstruktiven Gespräch zusammenzuführen und sie für neue Ideen zu begeistern ist eines der Hauptanliegen unseres Bündnisses", ergänzt Monika Hofmann, die das Frankfurter Bündnis für Familien koordiniert. "Wir möchten neue Räume erschließen, in denen Wirtschaft, Kommune und Familien gemeinsam etwas für ein kinderfreundliches Klima tun." Dieser Gedanke ist mittlerweile sogar zum Leitbild der Bündnisarbeit geworden: Neue Partner und Partnerinnen, die dem Bündnis beitreten, bekommen symbolisch einen Schlüssel überreicht.
Das Frankfurter Bündnis für Familien
Am 21. September 2005 unterzeichnete ein Kuratorium aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadt, Wirtschaft, Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen die Deklaration des "Frankfurter Bündnisses für Familien". Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeisterin Petra Roth. Das Frankfurter Kinderbüro wurde mit der organisatorischen und inhaltlichen Gestaltung des Bündnisses betraut.
Das Frankfurter Bündnis zeichnet sich durch den Schwerpunkt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" aus. Zum Beispiel werden Betriebskindertagesstätten gefördert und ausgebaut, Förderrichtlinien für Kinder- und Familienzentren erarbeitet und Fachartikel zu den Themen "Flexible Betreuung" und "Kindeswohl" veröffentlicht. Aktuell gibt es im Bündnis fünf Arbeitsgruppen: Familienbildung und Unternehmen, Kompetenztraining für pflegende Beschäftigte, betriebliche Förderung der Kinderbetreuung, flexible Betreuung und Kindeswohl sowie Familienzentren.
Zu den Partnerinnen und Partnern des Bündnisses zählen etwa der Evangelische Regionalverband, der Caritasverband Frankfurt, die Merz Pharma KGaA, die Deka Bank, die Johann Wolfgang Goethe-Universität, das Stadtschulamt und mehrere Familienbildungsstätten.

Quelle: pia
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. Juli 2010, 11.30 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen