Flughafenausbau

Wer hat Anspruch auf baulichen Schallschutz?

Favorisieren Teilen Teilen

In einigen Stadtteilen und Vororten ist es seit dem Flughafenausbau deutlich lauter geworden. Im Planungsdezernat kann man erfahren, ob man im Lärmschutzbereich liegt - und Anspruch auf baulichen Schallschutz hat.

pia /

Die Hessische Landesregierung ist nach dem Fluglärmgesetz verpflichtet, für den erweiterten Flughafen Frankfurt Main einen Lärmschutzbereich durch Rechtsverordnung festzusetzen. Der Lärmschutzbereich besteht aus einer Nacht-Schutzzone und zwei Tag-Schutzzonen. In allen drei Zonen gelten bestimmte Bauverbote bzw. Baubeschränkungen. Außerdem bestehen Ansprüche von Grundstückseigentümern auf Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen wie etwa Fenster und Dachisolierung. Zur Zahlung verpflichtet ist die Fraport AG.

Die Karten mit den drei Schutzzonen sind beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWLV) unter www.wirtschaft.hessen.de unter Verkehr/Luftverkehr/Lärmschutzbereich Flughafen Frankfurt abrufbar. Neben den drei Übersichtskarten im Maßstab 1:50.000 können dort Detailkarten mit parzellenscharfen Kanten im Maßstab 1:5.000 als Gesamtpaket heruntergeladen werden. Die Detailkarten liegen darüber hinaus zur Einsichtnahme für die Bürgerinnen und Bürger ab 1. Dezember für zunächst sechs Monate im Atrium des Dezernates für Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz, Kurt-Schumacher-Straße 10 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 18 Uhr, aus.

Anträge auf die Erstattung von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen können beim Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat III 33.3, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt) gestellt werden (Hotline: 06151-123100, E-Mail: schallschutzprogramm@rpda.hessen.de). Das Merkblatt zum Erstattungsanspruch, der Antrag auf Erstattung sowie eine Liste der Ansprechpartner sind unter www.rp-darmstadt.hessen.de abrufbar. Antragsberechtigt sind Eigentümer.

In Frankfurt am Main befinden sich die südlichen Stadtteile im Lärmschutzbereich. Am 21. Oktober wurde die neue Landebahn am Flughafen Frankfurt in Betrieb genommen. Seither führt die Endanflugroute auf die Landebahn unmittelbar über das südliche Frankfurter Stadtgebiet. In Oberrad haben die landenden Flugzeuge eine Höhe von etwa 750 Metern, in Sachsenhausen sind es nur noch 600 Meter im direkten Überflug. Nach dem Planfeststellungsbeschluss ist die neue Landebahn zwischen 23 und 5 Uhr geschlossen.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige