Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Euroskulptur: Benefiz-Auktion der Sterne

Sterne für den guten Zweck

Zahlreiche Prominente haben 16 Sterne der bekannten Euro-Skulptur am Willy-Brand-Platz signiert. Am Donnerstagabend wurden die Sterne im Palmengarten versteigert. Das meiste Geld wurde für den Stern von Eintracht Frankfurt bezahlt.
Die Sanierung im Jahr 2015 machte es möglich: Die gelben Sterne der weltbekannten Euro-Skulptur wurden erneuert, die Acrylglasscheiben der Sterne durch neue ersetzt. Die ausgedienten Sterne des Kunstwerks ließ der Eigentümer der Skulptur, das Frankfurter Kultur Komitee, von zahlreichen Prominenten signieren.

Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) unterschrieb mit seinem Kabinett, die Sportler von Eintracht Frankfurt und den Fraport Skyliners, aber auch die Frankfurter Moderatorin und Autorin Susanne Fröhlich und der ehemalige Spitzen-Skispringer Martin Schmitt. Circa ein Jahr habe es gedauert, alle Sterne signieren zu lassen.

Gemeinsam mit dem renommierten Auktionshaus Sotheby’s fand am Donnerstagabend im Palmengarten die Versteigerung der Sterne statt. Mindestens 1000 Euro mussten Interessanten bieten, um einen der 1,75 Meter großen und mehr als acht Kilo schweren Kunstwerke aus Acrylglas mitnehmen zu können.

Am günstigsten konnten Bieter den Stern mit der Unterschrift des Vorstands der Deutschen Bank ersteigern, knapp 760 Euro musste der Bieter zahlen. Der Stern der Frankfurter Moderatorin und Autorin Susanne Fröhlich wechselte für 1000 Euro den Besitzer. Der Eintracht-Stern war dagegen der beliebteste. Für 7600 Euro erhielt die Deutsche Börse den Zuschlag für den Stern mit Unterschriften von Eintracht-Fußballern und Ex-Coach Armin Veh.

Insgesamt konnte das Frankfurter Kultur Komitee 22.700 Euro bei der Auktion einnehmen. Der gesamte Erlös wird dem Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“ gespendet.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Februar 2017, 10.55 Uhr
nic
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen