Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Erstes Frankfurter Autorenstipendium vergeben

Die erste Stipendiatin des im Frühjahr vom Kulturamt der Stadt Frankfurt neu eingerichteten Frankfurter Autorenstipendiums 2009 heißt Martina Weber. Die gebürtige Mannheimerin ist studierte Juristin und lebt seit 1991 in Frankfurt.

In der Begründung der Jury heißt es: "Ihre Gedichte leben von einer hohen sprachlichen Präzision und Anschaulichkeit. Sie greift die lange Tradition der Naturlyrik auf und führt sie selbstbewusst fort zu sehr eigenständigen und immer zeitgemäßen Ergebnissen. Aus jedem Gedicht spricht ein ausgeprägtes Formbewusstsein und zugleich die Freude an der sinnlichen Begegnung mit Natur."

Martina Weber studierte in Heidelberg, Freiburg und Frankfurt zunächst Deutsch, Geschichte und Philosophie, später Jura. Ihr zweites juristisches Staatsexamen legte sie 1998 in Frankfurt ab. Nach einem journalistischen Aufbaustudium in Mainz arbeitet sie seit dem Jahr 2000 freiberuflich als Autorin juristischer Fachbücher und Fachartikel mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Pflegerecht sowie als Lyrikerin. Sie ist Mitarbeiterin des von Kurt Drawert in Darmstadt gegründeten Zentrums für junge Literatur und Leiterin zweier Literaturgruppen, außerdem ist sie als Dozentin für Recht in der Aus-und Fortbildung von Pflegeberufen tätig.

Mitte der 70er Jahre wurden bereits erste Geschichten von ihr in der Kinderbeilage des Mannheimer Morgen veröffentlicht. Seit 1999 publiziert sie in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien, unter anderem in „Sinn und Form“, „Jahrbuch der Literatur“, „Macondo“ und „Jahrbuch der Lyrik“.

Das sechsmonatige Arbeitsstipendium der Stadt Frankfurt, das mit monatlich 2000 Euro dotiert ist, will die Autorin nach eigenem Bekunden nutzen, um die Arbeit an ihrem ersten Lyrikband fortzuführen und bis zum Ende dieses Jahres abzuschließen.

„Mit dem Frankfurter Autorenstipendium möchte die Stadt eine aktive und kreative Literaturszene in Frankfurt fördern. Es soll Frankfurter Autorinnen und Autoren unterstützen und sie bei ihrer literarischen Produktion ermutigen“, so Kulturdezernent Professor Dr. Felix Semmelroth.

Das Frankfurter Autorenstipendium fördert insbesondere in Frankfurt ansässige Schriftsteller und Schriftstellerinnen bei einem literarischen Vorhaben im Bereich Prosa oder Lyrik und ist mit keinerlei Auflagen verbunden. Die Auswahl trifft eine Jury, die alle drei Jahre wechselt. Sie besteht derzeit aus der Schriftstellerin Eva Demski, dem Literaturwissenschaftler Professor Dr. Heinz Drügh von der Goethe-Universität und dem Literaturkritiker Dr. Uwe Wittstock.

pia
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Juli 2009, 17.36 Uhr
Jasmin_Takim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen