Erste Arabische Schreibwerkstatt

Geflüchtete erzählen ihre Geschichte

Favorisieren Teilen Teilen

Das Literaturhaus Frankfurt bietet Geflüchteten von 16 bis 30 Jahren in der ersten Arabischen Schreibwerkstatt die literarische Verarbeitung ihrer Flucht an. Unterstützt werden die Teilnehmer von einem Übersetzer und einem syrischen Dichter.

ark /

Egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen – wer aus einem Land geflüchtet ist, dem wird diese Erfahrung immer im Gedächtnis bleiben. An was können sich Geflüchtete erinnern, was hat sich für sie verändert und wie leben sie jetzt? In der ersten Arabischen Schreibwerkstatt des Literaturhaus Frankfurt bekommen diese Menschen die Chance, ihre Geschichte auf literarische Weise zu verarbeiten und weiterzuerzählen.

Das Angebot richtet sich an 16 bis 30-Jährige, deren Erstsprache Arabisch ist und findet an zwei Wochenenden, nämlich am 20. und 21. Oktober sowie am 3. und 4. November, statt. Die Teilnehmer treffen sich dann im Literaturhaus mit dem Übersetzer Emad Karim und dem in Österreich lebenden syrischen Dichter Hamed Abboud. Mit ihnen unterhalten sie sich über das Schreiben nach der Flucht und die literarische Verarbeitung von Fluchterfahrung. Darüber hinaus tauschen sie sich über ihre eigenen und fremden Texte aus.

Die Bewerbung erfolgt mit ein bis drei Seiten zu einem freien Thema auf Deutsch oder Arabisch bis zum 31. August an das Literaturhaus samt Name, Alter und Kontaktdaten. Sie können per Mail an vonlange@literaturhaus-frankfurt.de geschickt werden oder per Post an: Literaturhaus Frankfurt am Main e.V., Benno Hennig von Lange, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige