Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Equal Pay Day

Plakataktion: Die Lohnlücke schließen

Mit einer Plakataktion wollen Frauendezernat und -referat im März auf die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern sowie die ungleich verteilte Sorgearbeit aufmerksam machen. Über 600 Litfaßsäulen sowie zahlreiche U-Bahnstationen sollen dabei plakatiert werden.
Anlässlich der Aktionstage „Equal Care Day“ am 1. März und „Equal Pay Day“ am 7. März werden Plakate mit dem Aufruf „Schließt die Lücke“ im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein. Damit wollen Frauendezernat und -referat auf die ungleiche Bezahlung aufmerksam machen und sie fordern bessere Bezahlung von vermeintlichen „Frauen-Berufen“ sowie eine gerechtere Verteilung der Fürsorgearbeit innerhalb heterosexueller Partnerschaften und traditioneller Familienbündnisse. Geplant sind vier Motive, die vom 1. bis 12. März auf mehr als 600 Litfaßsäulen und in U-Bahnstationen aufgehängt werden.

„Die Lohnlücke und die ungleich verteilte Sorgearbeit hängen unmittelbar zusammen. Wir brauchen ein gesellschaftliches Umdenken: Care-Arbeit und soziale Arbeit müssen aufgewertet und angemessen bezahlt werden“, so Umwelt- und Frauendezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen). Frauen in Frankfurt verdienen laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2020 bis zu 950 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen in den jeweiligen Bereichen bei gleicher Qualifikation in Vollzeit. Darüber hinaus ist, laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit von Januar 2022, nicht einmal jede vierte berufstätige Frau in einer leitenden beziehungsweise führenden Position vollzeitbeschäftigt. „Geschlechtergerechte Bezahlung ist längst überfällig. Es ist beschämend, dass sich in so vielen Jahren in Deutschland so wenig geändert hat. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit muss endlich Realität werden“, so Gabriele Wenner, Leiterin des Frauenreferats.

Im Durschnitt seien es 18 Prozent weniger, die Frauen in Deutschland im Vergleich zu Männern verdienen. Auch die Tatsache, dass Frauen den Großteil unbezahlter Fürsorgearbeit übernehmen, wirke sich negativ auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aus. Dadurch müssen Frauen häufig in Teilzeit arbeiten oder die Erwerbsarbeit unterbrechen. Dies führe nicht nur zu finanziellen Einbußen, sondern auch zu einem Karriereknick, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Februar 2022, 11.15 Uhr
sfk
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen