Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Energiekonzern will Biblis länger laufen lassen

Eigentlich sollte 2008 der erste Block des Kernkraftwerks Biblis vom Netz gehen, der zweite ein Jahr später. So sieht es der vor sechs Jahren beschlossene Atomkonses vor. Doch die Betreibergesellschaft RWE Power hat heute beim Bundesumweltministerium beantragt, beide Blöcke bis 2011 am Netz lassen zu dürfen. Möglich macht das eine sogenannte Strommengenübertragung. Beim Atomausstieg wurden Restlaufzeiten für die deutschen Kernkraftwerke vereinbart. RWE möchte nun das Stromkontingent des Kraftwerks Mülheim-Kärlich auf Biblis übertragen. Mülheim-Kärlich war wegen Bauverfahrensfehlern nur wenige Tage am Netz gewesen und soll bis 2012 vollständig abgebaut sein.

Ein Weiterbetrieb von Biblis sei „technisch uneingeschränkt möglich, sicherheitstechnisch voll verantwortbar und wirtschaftlich geboten“, hieß es bei RWE Power. „Die Kernenergie wird nach unserer Auffassung weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung des Landes leisten“, so Vorstandsvorsitzender Jan Zilius.


Die hessischen CDU-Landesregierung hatte sich bereits in den vergangenen Wochen für eine Laufzeitverlängerung des hessischen Meilers ausgesprochen. „Es ist volkswirtschaftlicher Irrsinn auf höchstem Sicherheitsniveau abzuschalten“, sagte heute der CDU-Landtagsabgeordnete Roger Leonhart zum Antrag der RWE. Biblis sichere eine CO2-freie Energieversorgung bis es ausreichende Alternativen gebe.


Die Opposition im Wiesbadener Landtag kritisierte den Antrag. „Heute ist ein schwarzer Tag für den Atomkonsens zwischen Staat und Energiewirtschaft“, sagt die SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tarek Al-Wazir, sagte: „Offensichtlich gilt für RWE der alte Grundsatz, dass Verträge eingehalten werden müssen, nicht.“ Mit ihrem Antrag habe der Stromkonzern den Atomkonsens aufgekündigt. „Der Betrieb von Biblis A ist gekennzeichnet von einem Beinahe-GAU, mehreren hundert meldepflichtigen Zwischenfällen und etlichen Verstößen gegen das Betriebshandbuch.“

Positiv äußerte sich hingegen Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn. Biblis sei als Kraftwerksstandort für Hessen sehr wichtig. Der Atomausstieg sei lediglich politisch vereinbart. „Jetzt ist Ministerpräsident Roland Koch gefordert, in der großen Koalition in Berlin für eine Genehmigung dieses Antrags zu sorgen“, so Hahn.


Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte ein Aufweichen des Atomkonsens Anfang der Woche ausgeschlossen. „Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man ältere Kraftwerke länger laufen lassen sollte als jüngere, schon gar nicht nach den jüngsten Sicherheitsproblemen in den Kraftwerken Brunsbüttel und Forsmark“, sagte Gabriel dem Magazin Spiegel. Sein Kabinettskollege, Wirtschaftsminister Michael Glos, ist jedoch anderer Ansicht und möchte das Thema auf dem Energiegipfel am 9. Oktober verhandeln.

Foto: RWE Power

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. September 2006, 00.00 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen