Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Das ham' se sich verdient!

Hit Radio FFH gewinnt Deutschen Radiopreis 2013

Im Mai lockte das Wolkenkratzer-Festival nach Frankfurt und bescherte über 1,2 Millionen Gästen trotz Regen ein großartiges Wochenende. Nun bekam Hit Radio FFH den Deutschen Radiopreis für die „Beste Programmaktion“.
Am 25. Und 26. Mai ging es in Frankfurt hoch hinaus. Ein ganzes Wochenende lang stand unsere Skyline im internationalen Fokus. Und nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus umliegenden Ländern strömten in die City, um beim 5. Wolkenkratzer-Festival bei zu sein. 18. Hochhäuser – so viele wie nie zuvor – öffnet ihre Pforten und Aussichtsplattformen, ließen Basejumper von den Dächern Hüpfen und Kletterer die Fassaden hinauf und hinunter kraxeln. An den Hochhäusern entlang schlängelte sich ein etwa fünf Kilometer langer Parcours zwischen dem Platz der Republik und der Innenstadt – mit Bühnen, Straßenbands, viel Gastronomie und großartigen Aktionen, von einer Motorradshow über der Zeil und neunstöckigen menschlichen Türmen bis hin zu Acts wie der Hermes-House-Band, Bosse, Otto Waalkes, Status Quo, Nena und Heino, Paul Potts und einem riesigen Feuerwerk.

Jetzt wurden die Veranstalter des riesigen Non-Profit-Festivals und des höchsten Festes Deutschlands für ihr Engagement und das, was sie auf die Beine stellten, entlohnt: Die unabhängige Jury des Grimme-Instituts zeichnete Hit Radio FFH als Veranstalter des „Wolkenkratzer-Festivals“ in der Kategorie „Beste Programmaktion“ mit dem Deutschen Radiopreis 2013 aus. Der Preis wurde am Donnerstagabend in Hamburg verliehen.

„Das Wolkenkratzer-Festival beweist, dass Radio viel mehr ist, als das Abspielen von Hits: Radio kann Massen mobilisieren und begeistern, mit dem Festival machen wir Radio erlebbar. Vielen Dank der Jury für die Auszeichnung, allen Festival-Partnern, die geholfen haben und vor allem dem kompletten FFH-Team, das im wahrsten Sinne des Wortes Riesiges geleistet hat“, sagte FFH-Geschäftsführer und Programmdirektor Hans-Dieter Hillmoth, der den Preis entgegennahm.

Neben Hit Radio FFH waren für die „Beste Programmaktion“ die öffentlich-rechtlichen Sender WDR-1LIVE und MDR-Thüringen nominiert. TV-Star Sonya Kraus hatte den Preis als Laudatorin an FFH-Chef Hans-Dieter Hillmoth und Geraldine Pfeffer übergeben. Barbara Schöneberger moderierte die Gala. Insgesamt hatten sich 121 Sender mit 354 Einreichungen um die zehn Preise beworben. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die Privatradios in Deutschland.

Die zwei Morningshow-Moderatoren Daniel Fischer und Julia Nestle, freuten sich so über die Auszeichnung, dass sie den heute früh aus Hamburg eingeflogenen Preis erstmal geknutscht haben (Foto).
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
6. September 2013, 11.08 Uhr
mim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Weltkrebstag in Frankfurt
Gemeinsam gegen Krebs
Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 25. Mal. Auch in Frankfurt wird dieser Tag mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen begangen, um das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken.
Text: Lukas Mezler / Foto: Eine Krebszelle © Adobestock/ Tatiana Shepeleva
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen