Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Das dritte Festival der Bienen

Frankfurt summt

Beim dritten Frankfurter Bienenfestival im Botanischen Garten treffen am Samstag, 23. September Bienenbegeisterte aus und um Frankfurt aufeinander. Hier kosten sie echten Frankfurter Honig, lernen Neues voneinander und tauschen sich aus.
Unter der Schirmherrschaft der Dezernentin für Umwelt und Frauen, Rosemarie Heilig (Foto), treffen sich Bienenbegeisterte zum dritten Mal in Frankfurt. Unter dem Motto „Über die Stadtgrenzen hinaus – Imkern in Stadt und Land“ überlegen sie gemeinsam, wie der Mensch die Biene am besten auf ihrem Weg durch das Jahr begleiten könnte.

Erstmalig werden beim Bienenfestival auch Vereine und Initiativen aus der Nachbarschaft dabei sein. Neben Honig aus Frankfurt wird es verschiedene Vorträge und neue Ideen der Bienenhaltung geben, die auf traditionelle Methoden treffen. Eine Sorge der Bienenbegeisterten in diesem Jahr: Das Wohlergehen der Honig und Wildbienen. Hobbyimker Thorsten Herget organisiert das Festival und erklärt: „Es gibt so viele unterschiedliche Imker in Frankfurt. Das Festival soll auch dazu beitragen, dass Vorurteile abgebaut werden.“

Mehr als 20 Organisationen, Imkervereine, Naturschützer und andere Institutionen werden am 23. September beim Festival dabei sein. Manche Imker züchten auf Honigertrag, andere wiederum lassen die nützlichen Insekten in der Natur einfach nur schwärmen. Zu diesen Imkern gehören auch Corina und Cher Haurova. Die beiden setzen sich seit sechs Jahren mit ihrem ehrenamtlichen Bienenschutz- Projekt „Bienen · Baum · Gut“ für die kleinen Arbeiter ein. „Für uns ist Honig ein sehr kostbares Produkt. Wir wollen die Entstehung und den Erhalt natürlicher Lebensräume und eine artgerechte Haltung der Tierchen fördern. Unser Engagement fokussiert sich auf das Überleben der Honigbiene in der Natur und die vielen kleinen Möglichkeiten, die Menschen zum Mitwirken haben“, erklärt Corina Haurova.

Andere Imker wiederum halten Bienen, um Kindern an diesem Beispiel Umweltschutz und Nachhaltigkeit nahe zu bringen. Auch beim Festival gibt es mehrere Mitmachangebote für Kinder. „Das Imkern ist mittlerweile breit gefächert“, erklärt Herget. Heutzutage gebe es im Vergleich zu früher sehr viele Frauen, die sich um Bienenvölker kümmern, meint er. Eine dieser Imkerinnen ist Marianne Lepper. Die Sozialarbeiterin arbeitet für den sozialpsychiatrischen Verein „Perspektiven“. Der gemeinnützige Verein berät und unterstützt Menschen mit gesundheitlichen oder sozialen Problemen wie einer psychischen oder Sucht-Erkrankung. „Die chronisch Erkrankten Menschen, die arbeitsunfähig sind, in die Gesellschaft zu intergrien, ist manchmal gar nicht so leicht“ verrät Lepper. Durch die Zusammenarbeit mit dem Imkerverein wird ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert. „Ich finde es schön, dass wir miteinander in Berührung kommen“, sagt die Sozialarbeiterin erfreut. „Hier entwickeln sich schöne Geschichten“.

>> Frankfurter Bienenfestival, Samstag, 23. September, 10–18 Uhr, Botanischer Garten, Siesmayerstraße 72, Eintritt frei
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. September 2017, 15.22 Uhr
Awa Ouattara
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen