Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Bessere Gesundheitsförderung für Beamte

Die Frankfurter Stadtverwaltung tritt der Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union bei. Das hat der Magistrat beschlossen. Die Luxemburger Deklaration ist als "Magna Charta" für ein betriebliches Gesundheitsmanagement anzusehen.
"Das Personal ist das wichtigste Gut der Stadtverwaltung. Leistungsfähige und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind notwendig, um die Effektivität und Qualität der Arbeit der Stadt Frankfurt für die Bürgerinnen und Bürger zu garantieren. Es ist uns daher ausgesprochen wichtig, die betriebliche Gesundheitsförderung unter Einbeziehung der Beschäftigten zu fördern und zu stärken", erläutert Personaldezernent Boris Rhein den Beschluss des Magistrats.
Oberbürgermeisterin Petra Roth und Stadtrat Boris Rhein werden daher die Luxemburger Deklaration für den Magistrat in Kürze unterzeichnen. Neben Frankfurt haben bereits viele deutsche Unternehmen wie beispielsweise die Deutsche Bank, Bertelsmann, BASF oder die Deutsche Post, ihren Willen bekundet, ebenfalls die Deklaration zu unterschreiben.
Mangelnde Bewegung, schlechte Ernährung, Rauchen und Stress gehören zu den maßgeblichen Ursachen vieler chronischer Erkrankungen. Unternehmen spüren die Folgen ungesunder Gewohnheiten durch Leistungsabfall, nachlassende Produktivität und einen hohen Krankenstand. "Der Lebensstil eines Menschen wird durch die Arbeit ganz entscheidend mitbestimmt, und deswegen ist der Arbeitsplatz ein wichtiger Ort, um einen gesunden Lebensstil zu fördern", so Rhein. Daher habe die Stadt Frankfurt auch in der Vergangenheit bereits Maßnahmen und Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz geschaffen, die einen gesunden Lebensstil ihrer Belegschaft unterstützt. Der Stadtrat geht davon aus, dass der Weg auf der Grundlage der Luxemburger Deklaration fortgeführt wird.
Foto: N. Schmitz/ pixelio.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Januar 2008, 12.10 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen